Die Digitalisierung im öffentlichen Dienst
Die Digitalisierung im öffentlichen Dienst hat gerade erst begonnen. Big Data, Chat Bots, Künstliche Intelligenz, Selbstlernende Software - das alles bietet ungeahnten Nutzen für den Öffentlichen Dienst und die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland. Auf dieser Seite berichten wir über die digitale Transformation des öffentlichen Dienstes.
E-Government und Open Data
EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Öffentlicher Dienst unter Druck
Neue Forschungsstelle untersucht öffentlichen Dienst: Digitalisierung und Fachkräftesicherung
GroKo-Pläne: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung – E-Government, E-Akte, Blockchain, Labore
Digitale Mobilität: Baden-Württemberg lädt Technik-Fans, Programmierer und Daten-Analysten zum Hackathon
Newsletter zur Digitalisierung im öffentlichen Dienst
netzpolitik.org-Recherche: So unsicher ist die IT deutscher Rathäuser
Ein Beitrag der Internetseite netzpolitik.org zeigt, wie bedenklich es in vielen Kommunen um die IT-Sicherheit bestellt ist. So stehen vertrauliche Informationen frei im Netz, Passwörter sind leicht zu erraten und es gibt eklatante Sicherheitslücken. Unser Lese-Tipp…
Kommune 5.0: Wenn Algorithmen regieren und verwalten
Nicht nur Facebook, Twitter, Google & Co. nutzen die Macht der Algorithmen, um ihre Nutzer zu analysieren. Auch Verwaltungen und Regierungen machen sie sich zu Nutze. Welche Chancen und Risiken darin stecken, erläutern im Video der Verwaltungswissenschaftler Dr. Mike Weber (Fraunhofer FOKUS) und Informatikerin Dr. Constanze Kurz (Chaos Computer Club, FAZ-Kolumne "Aus dem Maschinenraum"). Quelle: Das Video "Kommune 5.0: Wenn Algorithmen regieren und verwalten" gibt es im youtube-Account von heise online.