Landesbeamte wie Lehrer, Polizei- oder Verwaltungsbeamte blicken auf die anstehende Besoldungsrunde im öffentlichen Dienst der Länder. Neben einer deutlichen Erhöhung der Besoldung hoffen sie auf einen Inflationsausgleich.
Nachrichten für Beamte bei Bund, Ländern und Kommunen
In Deutschland gibt es insgesamt rund 1,7 Millionen Beamtinnen und Beamte. Hier berichten wir über alle Themenfelder, die Beamtinnen und Beamte bei den Kommunen, im Landes- und Bundesdienst angehen: aktuelle News zur Beamtenbesoldung, zum Dienstrecht, Urteile im Beamtenrecht und aktuelle Meldung zu den Besoldungsrunden. Hier gibt es aktuelle Nachrichten für Beamte bei Bund, Länder und Kommunen unter anderem zu den Themen Besoldung, Dienstrecht, Beilhilfe und politischen Vorhaben.
Besoldungstabellen 2021
Baufinanzierung
Nachrichten für Beamte
Besoldungsrunde 2023: Inflationsausgleich für Landesbeamte, Lehrer und Polizeibeamte?
Besoldungstabelle Bundeswehr 2023 / 2024: Gehalt von Offizieren und Soldaten
Die aktuellen Besoldungstabelle Bundeswehr für Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere. Wie hoch ist ihre Soldatenbesoldung und wer bekommt was? Wir zeigen, was Offiziere und Soldaten verdienen.
Besoldungstabelle Bundesbeamte 2024 – Besoldungsanpassung und Inflationsausgleich
Der Gesetzentwurf zur Anpassung der Besoldung für Bundesbeamte im öffentlichen Dienst liegt vor. Dieser sieht eine Anhebung der Besoldung zum 1. März 2024 um 200 Euro plus 5,3 Prozent vor. Mehr Infos zur Inflationsausgleichsprämie und die...
Länder: TVL-Tarifverhandlungen beginnen Ende Oktober 2023
Der Fahrplan für die TVL-Tarifverhandlungen der Länder steht. Ab Oktober verhandeln die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern über einen neuen Tarifvertrag für die Angestellten der Länder. Im Anschluss folgt die Besoldungsrunde für Lehrer...
Aktuelle Stellenanzeigen
Stellenanzeige: Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin sucht Sekretär:in (m/w/d)
Stellenanzeigen: Stadt Düsseldorf sucht Sachbearbeitung (m/w/d) Beamtenversorgung
Stellenanzeige: Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin sucht Sekretär:in (m/w/d)
Ratgeber: Kreative Stellenanzeige für den öffentlichen Dienst
Ältere Beiträge
Öffentlicher Dienst Tarifverhandlungen: Beamte und Angestellte fordern mehr Geld und Inflationsausgleich
Besoldungsrunde 2023: Inflationsausgleich für Landesbeamte, Lehrer und Polizeibeamte?
Besoldungstabelle Bundeswehr 2023 / 2024: Gehalt von Offizieren und Soldaten
Besoldungstabelle Bundesbeamte 2024 – Besoldungsanpassung und Inflationsausgleich
Länder: TVL-Tarifverhandlungen beginnen Ende Oktober 2023
Beamtenkredit 2023: Rechner, Vorteile, Schufa, Umschuldung
Umfrage Öffentlicher Dienst: Was ist Ihnen in den Tarifverhandlungen der Länder wichtig?
Tarifeinigung öffentlicher Dienst: 3000 Euro Inflationsprämie, 200 Euro Sockelbetrag, 5,5 Prozent mehr Gehalt
Öffentlicher Dienst: Auszahlung Inflationsprämie an Beamte im September / Oktober
Sabbatical: Auszeit für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst
Fortbildung: ChatGPT für Lehrer – Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer
Berlin Koalitionsvertrag: Profitieren Beamte und Angestellte?
Öffentlicher Dienst: Prognose zum weiteren Verlauf der Tarifverhandlungen
Schon gewusst? So komplex ist die Bezahlung im öffentlichen Dienst
Initiative: „Sicher im Dienst“ mit ersten Erfolgen
Berlin: Online-Verfahren für Verbeamtung von Lehrkräften gestartet
Beamte: Regeln, Status und Besoldung
Was sind Beamte?
Gemäß Art. 33 Abs. 4 GG ist die Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen. Dies bezeichnet man als Beamtenverhältnis. Beamte treten in Bereichen auf, in denen der Staat anordnend und regelnd gegenüber den Bürgern agiert. Sie sind also in für das öffentliche Leben wichtigen Bereichen tätig.
Rechtliche Grundlagen für Beamte
Für Beamte gelten nicht die üblichen arbeitsrechtlichen Regelungen, sondern spezielle Beamtengesetze. Hierzu zählen das Bundesbeamtengesetz, das Beamtenstatusgesetz und die jeweiligen Landesbeamtengesetze. Das Beamtenrecht ist ein Teil des besonderen Verwaltungsrechts, weshalb beamtenrechtliche Streitigkeiten vor dem Verwaltungsgericht verhandelt werden. Auch die Entlohnung erfolgt über sogenannte Anpassungsgesetze, durch die Beamtenbesoldung erhöht wird. In der Regel finden diese Gesetzesanpassung nach Tarifverhandlungen statt. Für den Bund nach den TVöD-Tarifverhandlungen. Und für die Ländern nach den Verhandlungen zum TVL.
Verschiedene Statusebenen von Beamten
- Unmittelbare Beamte: Ihr Dienstherr ist die Bundesrepublik Deutschland oder ein Bundesland.
- Mittelbare Beamte: Sie stehen zu einer Anstalt, Stiftung oder Körperschaft des öffentlichen Rechts in einem Dienst- und Treueverhältnis.
- Bundesbeamte: Sie arbeiten für den Bund oder eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts.
- Landesbeamte: Ihr Dienstherr ist ein Bundesland oder eine landesunmittelbare Körperschaft.
- Kommunalbeamte: Sie sind für einen Landkreis, eine Gemeinde oder eine Stadt tätig.
- Politische Beamte: Diese Beamten sind an der Schnittstelle von Verwaltung und Politik tätig und benötigen das persönliche Vertrauen der Regierung.
Beamtenstatus
Es gibt verschiedene Statusarten für Beamte:
- Beamter auf Lebenszeit: Dies ist der Regelfall nach einer erfolgreichen dreijährigen Probezeit.
- Beamter auf Probe: Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes oder für leitende Funktionen.
- Beamter auf Widerruf: In der Regel im Vorbereitungsdienst oder während der Ausbildung.
- Beamter auf Zeit: Für bestimmte Aufgaben oder Positionen, z.B. Wahlbeamte (Bürgermeister) oder Universitätsprofessoren.