Die sächsischen Beamtinnen und Beamten erhalten rückwirkend ab 1. März 2015 2,1 Prozent mehr Sold. Ab 1. März 2016 steigen die Bezüge dann nochmal um 2,3 Prozent. Anfang Juni 2015 hat der sächsische Landtag damit den Vorschlag der Landesregierung beschlossen. Beamtenanwärter können sich insgesamt über 60 Euro mehr freuen – 30 Euro ab 1. März 2015 und 30 Euro ab 1. März 2016. Damit wird das Tarifergebnis für die 83 000 Angestellten, dass die Gewerkschaften mit der Tarifgemeinschaft der Länder im März ausgehandelt hatten, auch für die verbeamteten Staatsdiener übernommen. Sachsen gehört neben Bayern und Rheinland-Pfalz zu den drei Bundesländern, die das Tarifergebnis eins zu eins auf die Beamtinnen und Beamten übertragen. Sachsen gehört damit zu den drei Bundesländern, die als einzige das Tarifergebnis für die Angestellten im öffentlichen Dienst der Länder zeit- und inhaltsgleich auf die Beamtinnen und Beamten übernommen haben.
Hier gibt es die Beamtenbesoldungstabelle Sachsen 2015 zum kostenlosen pdf-Download
Beamtenbesoldungstabelle Sachsen gültig ab 1. März 2015
Besoldung B
dazu gehören besondere Ämter des höheren Dienstes, z. B. Leiter von großen Behörden oder Abteilungsleiter in Ministerien oder besonders großen Mittel- oder Oberbehörden, z. T. Direktoren von Schulen mit mehr als 1000 Schülern, bei Soldaten Generale und Oberste in herausgehobener Stellung, kommunale Wahlbeamte, Bischöfe beider Konfessionen als Landesbeamte)
Euro | 0 |
B 1 | 5947,25 |
B 2 | 6907,95 |
B 3 | 7314,67 |
B 4 | 7740,64 |
B 5 | 8229,37 |
B 6 | 8690,87 |
B 7 | 9139,81 |
B 8 | 9607,70 |
B 9 | 10188,67 |
B 10 | 11992,81 |
B 11 | 12457,80 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Besoldung C
dazu gehören unter anderem Künstlerischer Assistent, Wissenschaftlicher Assistent, Hochschuldozenten, Oberassistent, Oberingenieur, Professor an Fachhochschule, Professoren an Kunsthochschulen, Professoren an wissenschaftlichen Hochschulen.
Teil 1
Euro | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
C 1 | 3287,06 | 3400,20 | 3513,32 | 3626,44 | 3739,59 | 3852,69 | 3965,81 |
C 2 | 3294,10 | 3474,38 | 3654,69 | 3834,99 | 4015,27 | 4195,56 | 4375,84 |
C 3 | 3620,80 | 3824,94 | 4029,09 | 4233,23 | 4437,36 | 4641,49 | 4845,61 |
C 4 | 4581,84 | 4787,06 | 4992,26 | 5197,46 | 5402,68 | 5607,87 | 5813,10 |
Teil 2
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
4078,94 | 4192,06 | 4304,95 | 4418,32 | 4531,42 | 4656,55 | 4757,71 | |
4556,12 | 4736,41 | 4916,71 | 5096,95 | 5277,26 | 5457,53 | 5637,84 | 5818,15 |
5049,74 | 5253,90 | 5458,03 | 5662,15 | 5866,31 | 6070,44 | 6274,58 | 6478,69 |
6018,27 | 6223,47 | 6428,69 | 6633,91 | 6839,10 | 7044,32 | 7249,52 | 7454,73 |
Besoldung W
dazu gehören Juniorenprofessorinnen und Juniorprofessoren, Professorinnen und Professoren an Universitäten, Fachhochschulen, Kunsthochschulen und Pädagogischen Hochschulen.
Euro | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 |
W 1 | 4140,95 | ||||
W 2 | 5076,29 | 5334,35 | 5592,40 | 5850,48 | |
W 3 | 5718,90 | 6058,15 | 6397,42 | 6736,69 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Besoldung R
für Richterinnen und Richter in den verschiedenen Ebenen an Amts-, Arbeits-, Land-, Sozial- und Verwaltungsgerichten sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Teil 1
Euro | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
R 1 | 3768,23 | 3937,94 | 4027,28 | 4257,69 | 4488,14 | |
R 2 | 4578,89 | 4809,34 | 5039,75 | |||
R 3 | 7314,67 | |||||
R 4 | 7740,64 | |||||
R 5 | 8229,37 | |||||
R 6 | 8690,87 | |||||
R 7 | 9139,81 | |||||
R 8 | 9607,70 | |||||
R 9 | 10188,67 | |||||
R 10 | 12507,16 |
Teil 2
Euro | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
R 1 | 4718,57 | 4949,02 | 5179,47 | 5409,90 | 5640,35 |
R 2 | 5270,21 | 5500,66 | 5731,09 | 5961,53 | 6191,97 |
R 3 | |||||
R 4 | |||||
R 5 | |||||
R 6 | |||||
R 7 | |||||
R 8 | |||||
R 9 | |||||
R 10 |
Besoldung AW
für Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter
Euro | 0 |
AW A 2 | 927,55 |
AW A 3 | 927,55 |
AW A 4 | 927,55 |
AW A 5 | 1050,55 |
AW A 6 | 1050,55 |
AW A 7 | 1050,55 |
AW A 8 | 1050,55 |
AW A 9 | 1105,56 |
AW A 10 | 1105,56 |
AW A 11 | 1105,56 |
AW A 12 | 1247,95 |
AW A 13 | 1280,33 |
AW A 13Z | 1315,92 |
AW R 1 | 1315,92 |
Alle Angaben ohne Gewähr