Baden-Württemberg Digitalisierung E-Government News Open Data

Digitale Mobilität: Baden-Württemberg lädt Technik-Fans, Programmierer und Daten-Analysten zum Hackathon

Digitale Verwaltung

Damit Daten-Analysten, Programmierer und Technik-Fans ihre Ideen zur digitalen Mobilität einbringen können, lädt das Land Baden-Württemberg Mitte April zum Hackathon ein. Der Köder: Für ein Wochenende stellt das Land Mobilitätsdaten zur Verfügung, die sonst nicht frei zugänglich sind.

Zwei Tage lang dreht sich beim Digital Mobility Hack BW, dem Hackathon des Verkehrsministeriums alles um die digitale Mobilität: „Den 20. und 21. April 2018 sollten sich Mobilitätsbegeisterte, digitale VordenkerInnen und Daten-Enthusiasten deshalb gleich rot im Kalender markieren. Ebenfalls Teil der Ideenschmiede ist das neue Mobilitätsstipendium BW, mit dessen Hilfe sich Innovatoren drei Monate lang ganz ihrem Projekt zur digitalen und nachhaltigen Mobilität widmen können.“ Zudem können sich Interessierte auf Mobilitätsstipendium BW bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Mai 2018.

Digitalisierung: Digitale Lösungen unkompliziert auszuprobieren

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann betont: „Wir müssen Möglichkeiten schaffen, kreative digitale Lösungen unkompliziert auszuprobieren. Einfach mal machen – das ist der Leitgedanke hinter den beiden neuen Formaten unserer Ideenschmiede. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich dabei auf das Wesentliche konzentrieren können. Entwickeln und Ausprobieren statt Förderbürokratie.“ Für das Mobilitätsstipendium können sich interessierte Quer- und WeiterdenkerInnen mit einem simplen Kurzantrag bewerben.

Hackathon: Baden-Württemberg ködert mit Daten

Der Köder für die potentiellen TeilnehmerInnen: Sie alle können für ein Wochenende auf einen Pool aus Mobilitätsdaten zugreifen, die in dieser Kombination sonst nicht verfügbar sei. TeilnehmerInnen außerhalb der Region Stuttgart bekommen Anreisekosten mit bis zu 100 Euro erstattet, außerdem steht für beide Veranstaltungstage eine Kinderbetreuung zur Verfügung.

Mobilitätsstipendium BW für EntwicklerInnen, ForscherInnen, Studierende

Auf die EntwicklerInnen mit den drei besten Ergebnissen des Digital Mobility Hacks wartet ein eigenes Innovationscoaching. Zudem erhalten die drei Gewinner eine Wildcard für das Mobilitätsstipendium BW. Ohne Bewerbungsprozess kann es dann direkt in die Förderung gehen. Für alle anderen Interessierten gilt der 15. Mai 2018 als Bewerbungsschluss. Zielgruppe sind EntwicklerInnen, ForscherInnen, Studierende, Entrepreneure und alle weiteren Akteure, die mit neuen Ideen Mobilität verändern möchten. Für Teams und Einzelpersonen hat das Stipendium eine Höhe von bis zu 15.000 Euro und kann beispielsweise für Entwicklungskosten, aber auch für den alltäglichen Lebensunterhalt eingesetzt werden. Nach dem Ende der dreimonatigen Laufzeit ist eine Weiterentwicklung der Ideen hin zur Marktfähigkeit möglich. Außerdem beinhaltet das Mobilitätsstipendium eine mehrtägige Seminarreihe rund um Innovation und Mobilität.

Landesweite Digitalisierungsstrategie digital@bw

Hintergrund: Rund eine Milliarde Euro wird Baden-Württemberg in dieser Legislatur in die Digitalisierung investieren, rund die Hälfte davon fließt in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Erstmals werden alle Vorhaben auch unter dem Dach des Digitalisierungsministeriums koordiniert und gebündelt. Mit „digital@bw“ wurde im Sommer 2017 die erste, landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vorgestellt. In den kommenden zwei Jahren werden dazu rund 70 ganz konkrete Projekte mit einem Volumen von 265 Millionen Euro umgesetzt, um Baden-Württemberg als Leitregion des Digitalen Wandels in Europa zu verankern.

Mit Digitalisierung in die Zukunft

Schwerpunkte von „digital@bw“ sind laut Landesregierung: Intelligente Mobilität der Zukunft, digitale Start-Ups, Wirtschaft 4.0, Bildung und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung, digitale Gesundheitsanwendungen sowie digitale Zukunftskommunen und Verwaltung 4.0. Dazu kommen die Querschnittsbereiche Forschung, Entwicklung und Innovation, Nachhaltigkeit und Energiewende, Datensicherheit, Datenschutz und Verbraucherschutz.

Anmeldung und weitere Infos zum Hackathon gibt es hier…