Ende September haben sich die Sozialpartner auf ein Tarifergebnis für Beschäftigte an Kitas geeinigt. oeffentlicher-dienst-news.de erläutert, welche Berufsgruppen sich im Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) über mehr Gehalt freuen können.
Nach dem der Schlichterspruch noch einmal überarbeitet wurde, haben sich Ende September die Gewerkschaften ver.di, GEW, Deutscher Beamtenbund (dbb) mit den kommunalen Arbeitgebern (VKA) auf ein Tarifergebnis für Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiterinnen, Kinderpflegerinnen und weitere Gruppen geeinigt. Erläuterungen zu den einzelnen Berufsgruppen finden Sie weiter unten. Zur neuen Entgelttabelle im Ganzen geht es hier…
+++Servicebeitrag für ErzieherInnen: Worauf sie bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung achten sollten+++
Sozial- und Erziehungsdienst: Das Tarifergebnis im Einzelnen
Die Vereinbarung sieht vor, dass zumeist jüngere Erzieherinnen und Erzieher in den unteren Erfahrungsstufen besser gestellt werden als zuvor. Einschließlich der aktuell ausgehandelten Anhebungen erhalten Vollzeitbeschäftigte nun zwischen 93 und 138 Euro mehr pro Monat. Damit sei es gelungen, dass im Berufsfeld Kindererziehung die Beschäftigten gleichmäßiger von einer Aufwertung profitieren und es für Berufseinsteigerinnen attraktiv bleibt. Zusätzlich gibt es nun auch Verbesserungen für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Allgemeinen Sozialdienst (S 14), die vom Schlichtungsergebnis nicht profitiert hätten. Sie erhalten nun zwischen 30 und 80 Euro monatlich mehr. oeffentlicher-dienst-news.de erläutert, welche Berufsgruppen im Sozial- Erziehungsdienst (SuE) sich über mehr Gehalt freuen können.
Änderungen für Erzieherinnen und Erzieher
Die Tätigkeitsmerkmale der vormaligen Entgeltgruppe S 6 werden der neuen Entgeltgruppe S 8a mit folgenden Tabellenwerten zugeordnet (alle Angaben in Euro):
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 8a | 2.460,00 | 2.700,00 | 2.890,00 | 3.070,00 | 3.245,00 | 3.427,50 |
Die Tätigkeitsmerkmale der vormaligen Entgeltgruppe S 8 werden der neuen Entgeltgruppe S 8b mit folgenden Tabellenwerten zugeordnet:
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 8b | 2.480,00 | 2.760,00 | 2.980,00 | 3.300,00 | 3.600,00 | 3.830,00 |
Die Stufenlaufzeit in Stufe 4 wird von 8 Jahre auf 6 Jahre und in Stufe 5 von 10 Jahre auf 8 Jahre verkürzt.
In der Entgeltgruppe S 9 werden die Tabellenwerte neu geordnet:
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 9 | 2.480,00 | 2.760,00 | 2.980,00 | 3.300,00 | 3.600,00 | 3.830,00 |
Für die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens vorhandenen Beschäftigten der Stufen 1 und 2 gilt Besitzstand.
Änderungen für Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger
In der Entgeltgruppe S 3 werden die Tabellenwerte neu geordnet:
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 3 | 2.104,67 | 2.363,34 | 2.513,30 | 2.651,01 | 2.714,00 | 2.789,26 |
In der Entgeltgruppe S 4 werden die Tabellenwerte neu geordnet:
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 4 | 2.260,76 | 2.511,63 | 2.667,73 | 2.773,65 | 2.874,00 | 3.030,34 |
In der Entgeltgruppe S 2 werden die Tabellenwerte neu geordnet:
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 2 | 2.009,72 | 2.115,65 | 2.193,69 | 2.282,89 | 2.372,08 | 2.461,29 |
Änderungen für SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen
Die Tabellenwerte der Entgeltgruppe S 11 werden wie folgt neu geordnet (bisher Entgeltgruppe S 11 Ü):
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 11 | 2.715,30 | 3.049,78 | 3.195,64 | 3.563,13 | 3.850,24 | 4.022,50 |
Die Tabellenwerte der Entgeltgruppe S 12 werden wie folgt neu gefasst (bisher Entgeltgruppe S 12 Ü):
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 12 | 2.815,04 | 3.093,78 | 3.367,29 | 3.608,45 | 3.907,04 | 4.033,37 |
In der Entgeltgruppe S 14 werden die Tabellenwerte neu
Entgelt- gruppe |
Grundentgelt | Entwicklungsstufen | ||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
S 14 | 2.909,57 | 3.182,56 | 3.437,82 | 3.697,48 | 3.984,60 | 4.185,57 |
Weitere Details zum Tarifergebnis gibt es in einem pdf-Dokument auf der ver.di-Homepage. Unter anderem werden die neuen Regelungen für die Eingruppierung von Leiterinnen und Leitern von Kitas und weiteren Einrichtungen erläutert. Die Datei gibt es hier…
Internes Abstimmungsergebnis Ende Oktober
Die Vereinbarung soll rückwirkend zum 1. Juli 2015 in Kraft treten und läuft bis zum 30. Juni 2020. Ab 1. Juli 2019 sind Gespräche über die Erfahrungen mit dem Tarifabschluss vereinbart. Das Ergebnis der Urabstimmung wird in der 44. Kalenderwoche bekannt gegeben. Erst dann gilt das Tarifergebnis.