Die Landesregierung in Brandenburg will bis 2018 insgesamt 500 neue Stellen für pädagogisches Personal in Kitas schaffen. So soll der Personalschlüssel von heute 12 auf 11 Kinder je Fachkraft verbessert werden.
Kindertagesstätten in Brandenburg sollen mehr Personal bekommen. Die dafür notwendigen gesetzlichen Regelungen hat das Kabinett beschlossen. Vorgesehen ist eine Aufstockung des pädagogischen Personals für die Betreuung von Kindern ab drei Jahren bis zur Einschulung. In zwei Schritten soll der Personalschlüssel dafür bis 2018 von heute zwölf Kindern pro Fachkraft auf elf Kinder verbessert werden. Insgesamt werden dafür knapp 500 Stellen mehr geschaffen.
Personalschlüssel wird angepasst
Das Land trägt die entstehenden Mehrkosten in vollem Umfang. Dafür werden aus dem Landeshaushalt rund 25 Millionen Euro für die Jahre 2017/18 zur Verfügung gestellt. In den Jahren 2019 und 2020 belaufen sich die Kosten auf je rund 28 Millionen Euro. In den vergangenen Jahren wurde bereits der Betreuungsschlüssel für Kinder im Krippenalter verbessert. Für die 2015 und 2016 vorgenommenen Anpassungen von sechs auf fünf Krippenkinder pro Erzieher wurden 967 zusätzliche Stellen geschaffen. Das Land bringt dafür Mehrkosten in Höhe von 54 Millionen Euro im Jahr auf.
Mehr Qualität, mehr Arbeitsplätze
Der Brandenburger Jugendminister Günter Baaske sagte: „Unser Anspruch ist es, in den Kindertageseinrichtungen ein qualitativ hochwertiges Angebot an Bildung, Betreuung und Erziehung anzubieten. Mit der Personalaufstockung gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in diese Richtung. Die Kita-Erzieherinnen und -Erzieher werden künftig mehr Zeit für jedes einzelne Kind haben, was deren Entwicklung zugutekommt. Mit mehr Personal verbessern wir auch für die Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und nicht zuletzt schaffen wir neue Arbeitsplätze.“
[contentblock id=27 img=gcb.png]