Die Arbeitsbedingungen der Rettungsdienste sind wenig attraktiv: lange Arbeitszeiten, hohe Arbeitsintensität, körperliche sowie psychische Belastungen. Rund 40 Prozent würden den Job bei Gelegenheit sofort wechseln, wie eine ver.di-Umfrage zeigt.
Die Befragung, an der sich rund 7.000 Beschäftigte bei Rettungsdiensten beteiligt haben, belegt wie groß die Sorgen und Probleme unter anderem bei den Arbeitszeiten, der hohen Arbeitsintensität, der körperlichen sowie psychischen Belastungen sind.
Fast alle Befragten berichten von Problemen, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen. „Nimmt man die überlangen und ungünstigen Arbeitszeiten, die physische Anstrengung und Übergriffe hinzu, verwundert es nicht, dass die Arbeit im Rettungsdienst als wenig attraktiv wahrgenommen wird“, so ver.di-Vorstandsmitglied Sylvia Bühler. „Wenn 39 Prozent der Befragten angeben, sie würden sofort den Beruf wechseln, falls sie die Gelegenheit dazu bekämen, muss das alle aufrütteln.“ Arbeitgeber und politisch Verantwortliche müssten dringend reagieren.
Mehr zur Arbeit im Pflege- und Gesundheitsbereich
- Exklusive Studie: Das fordern Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Gehalt, Inflationsbonus, Weiterbildung
- Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
- Umfrage öffentlicher Dienst 2023: Was ist Beamten und Angestellten wichtig?
- Anzeige: Modernisierungskredite – Jetzt Wohnung modernisieren zu günstigen Zinsen
- TOP Ratgeber: Wärmepumpen und Co. – Alternativen zur Gasheizung
- Inflationsbonus: Bis zu 3000 Euro Prämie steuerfrei
- Pflegebonus 2022
- TVöD-Pflege Gehalt im öffentlichen Dienst
- AVR Caritas
- AVR Diakonie
- TV Ärzte: Gehalt für Ärzte in kommunalen Krankenhäusern
- Tarifvertrag Altenpflege
- Anzeige: Berufsunfähigkeitsversicherung
Rettungsdienst Arbeitszeit: Wochenarbeitszeit verkürzen
Eine wichtige Maßnahme, um den Rettungsdienst wieder attraktiver zu machen, sieht ver.di in der Verkürzung der überlangen Arbeitszeiten. So habe die Gewerkschaft im Reformtarifvertrag des Deutschen Roten Kreuzes erreicht, dass die Wochenarbeitszeit (inklusive Bereitschaftsdienst) von 48 auf 45 Stunden reduziert wurde. „Auch beim öffentlichen Rettungsdienst muss endlich Schluss sein mit diesen überlangen Arbeitszeiten“, forderte Bühler. ver.di führe darüber derzeit Gespräche mit der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). „Die kommunalen Arbeitgeber stehen in der Verantwortung, für bessere Arbeitsbedingungen im Rettungsdienst zu sorgen. Kürzere Arbeitszeiten sind dabei ein entscheidender Schritt.“
Top-News:
- Umfrage-Ergebnisse zur TVL-Tarifrunde öffentlicher Dienst 2023: Mehr Geld und Inflationsausgleich!
- Auszahlung der Inflationsprämie an Bundesbeamte im September und Oktober
- TVöD-Tarifergebnis: Inflationsprämie, Sockelbetrag, 5,5 Prozent mehr Gehalt
- TVöD-Tarifverhandlungen 2023: Alle Fakten, Forderungen und Co.
- Exklusive Studie: Das fordern Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Gehalt, Inflationsbonus, Weiterbildung
- Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
- Öffentlicher Dienst 2023: Fakten, Wahlen, Tarifrunde
- Inflationsbonus: Bis zu 3000 Euro Prämie steuerfrei
Mehr Top-Themen: Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- Anzeige: Kredite für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Tarifergebnis öffentlicher Dienst
- TVöD-Tarifverhandlungen 2023
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen 2022
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
- Corona-Bonus 2022 im öffentlichen Dienst
- Weihnachtsgeld im öffentlichen Dienst
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen
Arbeitszeit im Rettungsdienst: Kaum Chancen auf Pause
Laut Befragung können 61 Prozent der Beschäftigten im Rettungsdienst ihre gesetzlich vorgeschriebenen Pausen (sehr) häufig nicht oder nicht vollständig nehmen. Von den über 55-Jährigen geht fast die Hälfte auch krank zur Arbeit. 84 Prozent gehen davon aus, unter den derzeitigen Bedingungen nicht bis zum Rentenalter durchzuhalten.
Foto-Copyright:© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0