Stellenanzeigen

Stellenanzeige: Stadt Düsseldorf sucht Mitarbeit Ermittlungsdienst und Veranlagung Grundsteuer für das Steueramt

Die Stadt Düsseldorf sucht eine Mitarbeit Ermittlungsdienst und Veranlagung Grundsteuer für das Steueramt.

Wir suchen

… zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mitarbeit Ermittlungsdienst
und Veranlagung Grundsteuer

für das Steueramt
BesGr A 9 LBesO (Laufbahngruppe 1) bzw. EG 9a TVöD

Das Steueramt ist organisatorisch dem Finanzdezernat der Landeshauptstadt zugeordnet. Es unterteilt sich in die Abteilungen Zentrale Dienste, Grund- und Aufwandsteuer, Gewerbesteuer und interne Steuerberatung. Der Ermittlungsdienst arbeitet selbstständig und priorisiert für die Grundsteuerermittlung sowie zusätzlich eng mit allen Abteilungen des Steueramtes zusammen.

Ihre Aufgaben unter anderem:

  • Analyse der monatlichen Listen vom Bauaufsichtsamt auf Basis des § 29 Bewertungsgesetz (BewG) und Prioritätenplanung gemeinsam mit der Abteilung Grund- und Aufwandsteuern und gegebenenfalls mit den Düsseldorfer Finanzämtern
  • außendienstliche Ermittlungstätigkeit auf Basis der Prioritätenplanung, beispielsweise visuelle Prüfung oder Ansprache von Bauherr*innen, Architekt*innen, Mitarbeiter*innen auf Baustellen beziehungsweise zu vermutende Eigentümer*innen
  • Fertigung von Ergebnisprotokollen vor Ort beziehungsweise im Büro sowie Kontaktaufnahme zu den Bewertungsstellen der Düsseldorfer Finanzämter unter Hinzunahme digitalen Equipments
  • gemeinsame außerdienstliche Prüfung mit Mitarbeiter*innen Düsseldorfer Finanzämter im Hinblick auf Grundstücksbewertungen nebst Ergebnisprotokollierung nach § 29 BewG sowie im Hinblick auf neue steuerrechtliche Anforderungen im Bereich der Aufwandsteuern
  • Mitarbeit in der Grundsteuerveranlagung, unter anderem Auswerten und Erfassen von Grundsteuermessbescheiden der Finanzämter über Datenträger sowie von personellen Mitteilungen der Finanzämter
  • Festsetzung/Veranlagung der Grundsteuer im Fachverfahren Kommunalmaster Steuern und Abgaben (KM-StA), inklusive Erstellung von Grundsteuerbescheiden, Schriftverkehr mit Eigentümer*innen, Erwerber*innen und Bevollmächtigten abwickeln, Auskunftserteilung sowie und Vertretung im allgemeinen Ermittlungsdienst des Amtes.

Ihr Profil:

  • Verwaltungswirt*in oder Verwaltungsfachangestellte*r oder abgeschlossene Ausbildung mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren in einem für die Aufgabe förderlichen Beruf
  • ausgeprägte soziale Kompetenz sowie Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, hohe Belastbarkeit und Flexibilität, Einsatzbereitschaft auch außerhalb der regulären Dienstzeiten, selbstständiges Arbeiten
  • Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften, beispielsweise Abgabenordnung, Grundsteuer- und Bewertungsgesetz beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
  • Kommunikations- und Integrationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie Fähigkeit zu konzeptionellem, vernetztem und strategischem Denkvermögen
  • Entscheidungskraft, Durchsetzungsvermögen, Verhandlungsgeschick sowie verbindliches und souveränes Auftreten
  • gute IT-Kenntnisse, beispielsweise Standardsoftware wie Word und Excel, SAP, KM-StA, Saperion, d3 beziehungsweise die Bereitschaft, sich kurzfristig diese Kenntnisse sowie Kenntnisse zu neuen Softwareprodukten anzueignen.

Diese Stellenausschreibung richtet sich an qualifizierte Verwaltungskräfte wie Verwaltungswirt*innen sowie Verwaltungsfachangestellte.

Sie richtet sich auch an Personen mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung in einem verwaltungsnahen Ausbildungsberuf, wie zum Beispiel Sozialversicherungsfachangestellte oder Kaufleute für Büromanagement. Für diesen Personenkreis ist die erfolgreiche Teilnahme am Verwaltungslehrgang I in den ersten fünf Jahren des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich. Bis zum Abschluss des Verwaltungslehrganges kommt bei diesen Beschäftigten keine Eingruppierung, sondern – je nach den persönlichen Voraussetzungen die Gewährung einer Zulage in Betracht.

Was Sie sonst noch wissen sollten:

Die Einstellungen erfolgen unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist eine Einstellung im Beamtenverhältnis möglich.

Wir leben Vielfalt.

Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente – unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bitte bewerben Sie sich online bis zum 13. April 2023 über den Link:

https://karriere.duesseldorf.de/mitarbeit-ermittlungsdienst-und-veranlagung-grundsteuer-de-f2998.html?agid=19

Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer 22/01/01/23/303.

Ansprechpartnerin:
Katharina Brütt, Telefon 0211 89-21483,
Landeshauptstadt Düsseldorf,
Hauptamt,
Moskauer Straße 27,
40227 Düsseldorf