Im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen stehen voraussichtlich zu Beginn 2023 die nächsten Tarifverhandlungen an. Insgesamt geht es dann um Gehaltsverhandlungen für 2,8 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
TV-L 2021: Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder
Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu den Tarifverhandlungen bei Bund, Ländern und Kommunen. In der Regel wechseln sich die Tarifrunden bei Bund und Kommunen sowie bei den Ländern ab. Wir berichten über Forderungen, Positionen von den Gewerkschaften ver.di, GEW, IG BAU, GdP, Deutscher Beamtenbund sowie den Arbeitgebern (VKA / Kommunen, Bund und TdL / Tarifgemeinschaft der Länder). 2021 werden die Sozialpartner der Länder den TV-L. Um auf dem Laufenden zu bleiben können Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren.
Newsletter zu den Tarifverhandlungen
TVöD-Tarifverhandlungen 2020
Öffentlicher Dienst: Tarifverhandlungen ab Januar 2023
Corona-Bonus im öffentlichen Dienst: Anspruch, Höhe und Auszahlung
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder erhalten im März 2022 eine Sonderzahlung von 1300 Euro. Wir zeigen, wie und bis wann der Corona-Bonus für die Landesangestellten ausgezahlt wird und welche Beamte bedacht werden.
TV-L Tarifverhandlungen 2019
Streiks im öffentlichen Dienst: Arbeitgeber lehnen ver.di-Forderungen ab
Im öffentlichen Dienst kündigen sich Streiks an. Ver.di kritisiert nach der zweiten Verhandlungsrunde die Arbeitgeber der Länder, die alle Gewerkschaftsforderungen ablehnen. Mätzchen hätten die Beschäftigten nicht verdient, so ver.di-Chef Frank...
Ohne Ergebnis, viel Streit: Erste Tarifverhandlung im Öffentlichen Dienst beendet
Die erste Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst der Länder ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Ver.di bezeichnete den Verlauf als „absolut enttäuschend“.
Öffentlicher Dienst Länder: ver.di fordert 5 Prozent mehr Gehalt – mindestens 150 Euro
ver.di hat zum Auftakt der Tarifrunde im öffentlichen Dienst die Forderungen bekannt gegeben. Die Gewerkschaften wollen für die rund 940.000 Angestellten der Länder 5 Prozent mehr Gehalt, mindestens aber 150 Euro.
TVöD-Tarifverhandlungen 2018
Entgeltordnung TVöD VKA: Eingruppierung im öffentlichen Dienst der Kommunen
Wie hoch das Gehalt der Angestellten im öffentlichen Dienst der Kommunen ist, regelt der TVöD – der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (VKA). In Kombination mit der Entgeltordnung ist der TVöD die Grundlage für die...
TVöD Bund und Kommunen: Tarifabschluss 2018 über dem Durchschnitt
Der Abschluss der Tarifrunde im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen 2018 lag über den durchschnittlichen Ergebnissen in anderen Branchen. Insgesamt schlossen die DGB-Gewerkschaften Tarifverträge für 11 Millionen Beschäftigte ab.
TVöD 2018: Auszahlung der Tariferhöhung im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
Die Auszahlung des TVöD-Tarifergebnisses 2018 steht an. Für die Angestellten des Bundes sind die notwendigen Schritte eingeleitet. Auf kommunaler Ebene können Städte, Gemeinden und kommunale Arbeitgeber jeweils frei entscheiden, wann die...
TVöD 2019: Mehr Gehalt für Angestellte bei Kommunen im öffentlichen Dienst
Ab dem 1. April 2019 erhalten die Angestellten bei den Kommunen (VKA) die zweite Gehalts-Steigerung nach dem geltenden TVöD – dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Wir zeigen die neuen TVöD-Entgelttabellen für 2019 und erläutern wie der TVöD...
Beamtenbesoldung Bund 2018 – 2020: Gesetzentwurf vor der Sommerpause im Kabinett
Ein Gesetzentwurf zur Anpassung der Besoldung für Bundesbeamte liegt vor. Die Bundesregierung plant, das Vorhaben noch vor der Sommerpause auf den Weg zu bringen.