Die Angestellten des Bundes warten auf die neuen Entgelltabellen

TVöD Bund Entgelttabelle 2025 und 2026

Die TVöD Bund Entgelttabelle für 2025 und 2026 auf Grundlage der Tarifeinigung vom 6. April 2025 als Prognose.

Hinweis: Die Entgelttabellen basieren auf dem Tarifergebnis im öffentlichen Dienstes. Die TVöD Bund Entgelttabellen 2025 und 2026 gelten für Tarifbeschäftigte im Geltungsbereich des TVöD Bund. Sie stellt eine Prognose dar – die finale Zustimmung durch die Tarifparteien steht noch aus. Erst müssen noch die internen Gremien darüber beraten. Wir berichten im Newsletter.

TVöD Bund Entgelttabelle 2025: Prognose für Bundesverwaltung

WP DataTables

Prognose TVöD Bund Entgelttabelle 2026

WP DataTables

TVöD Bund Entgelttabellen: Entgelterhöhung und soziale Komponente beschlossen

Der Tarifabschluss 2025 gilt auch für die rund 140.000 Tarifbeschäftigten im Bereich des Bundes. Vereinbart wurde eine zweistufige Entgelterhöhung: Zum 1. April 2025 steigen die Tabellenentgelte um 3 Prozent, mindestens jedoch um 110 Euro monatlich. Zum 1. Mai 2026 folgt eine weitere Erhöhung um 2,8 Prozent. Der Mindestbetrag sorgt in den unteren Entgeltgruppen für überdurchschnittliche Einkommenszuwächse. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 27 Monate bis zum 31. März 2027. Auch Auszubildende erhalten jeweils 75 Euro mehr – in beiden Stufen – sowie verbesserte Übernahmeregeln.

TVöD Bund: Verbesserungen bei Urlaub, Sonderzahlung und Flexibilität

Neben den finanziellen Aspekten enthält der Abschluss auch strukturelle Verbesserungen. Ab 2027 erhalten alle Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag, die Jahressonderzahlung wird ab 2026 angehoben. Außerdem können Tarifbeschäftigte künftig wählen, Teile der Sonderzahlung in bis zu drei freie Tage umzuwandeln – mit Ausnahme des Pflegebereichs, der stattdessen höhere Zahlungen erhält. Die Schichtzulagen werden spürbar erhöht, ab 2027 dynamisiert. Neu ist zudem die Möglichkeit zur freiwilligen Arbeitszeiterhöhung auf bis zu 42 Stunden wöchentlich – inklusive Zuschlag und zeitlicher Begrenzung. Auch Langzeitkonten und Gleitzeitregelungen wurden weiterentwickelt.

Beispiele aus der TVöD Bund Entgelttabelle 2025/2026 (Prognose)

Die Anpassungen betreffen alle Entgeltgruppen E 1 bis E 15Ü. Nach derzeitigem Stand ergeben sich beispielsweise folgende monatliche Bruttoentgelte:

  • E 15Ü – Leitende Tätigkeiten auf Bundesebene
    In Stufe 4 liegt das prognostizierte Gehalt bei rund 8.378 €, in Stufe 6 bei über 8.947 € monatlich.

  • E 13 – Höherer Verwaltungsdienst / Sachbearbeitung in Bundesministerien
    Gehalt in Stufe 4: 6.009 €, in Stufe 6: 6.834 €.

  • E 9b – Mittlerer Dienst, z. B. Sachbearbeitung im Bundesamt
    Stufe 4: 4.562 €, Stufe 6: 5.168 €.

  • E 5 – Verwaltung, z. B. Bürosachbearbeitung oder Assistenz
    Monatsentgelt in Stufe 1: 3.038 €, in Stufe 6: 3.680 €.

  • E 2 – Einfacher Dienst
    Beschäftigte in der höchsten Stufe (6) erhalten voraussichtlich 3.339 €.

Alle Angaben ohne Gewähr