Der TVöD ist der Tarifvertrag Öffentlicher Dienst Bund & Kommunen. Hier gibt es die aktuellen TVöD-Tabellen 2025 für Bund, Kommunen (VKA), SuE, Pflege, Verwaltung, Sparkassen, Entsorgung, kommunale Flughäfen (Prognose bis zur finalen Annahme des Tarifvertrags durch die Tarifkommissionen der Gewerkschaften). Zudem gibt es Infos über Berufe, Gehalt, Vorteile, Eingruppierung, Entgeltgruppen, Stufen, Urlaubsanspruch, Jahressonderzahlung, Kündigungsschutz im öffentlichen Dienst & einen Rechner.
Inhaltsverzeichnis
- TVöD-Tarifabschluss 2025
- TVöD-Entgelttabelle Prognose VKA und Bund 2025
- TVöD Sozial-und Erziehungsdienst (SuE)
- TVöD Pflege
- TVöD Sparkassen
- TVöD Entsorgung
- TVöD Flughäfen
- Eingruppierung & Stufen
- Brutto-Netto-Gehaltsrechner
- TVöD-Entgeltgruppen 1 bis 15
- Arbeitsbedingungen im TVöD (Probezeit, Urlaub, Krankheit, Kündigung, Sonderzahlung)
- Welche Tarifverträge gibt es im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen?
- Links und Wissenswertes
Auf dieser Seite finden Sie Informationen, News, Fakten und Hintergründe zum TVöD dem Tarifvertrag Öffentlicher Dienst Bund & Kommunen (VKA). Er gilt für rund 2,5 Millionen Beschäftigte und ist damit einer der größten Flächentarifverträge in Deutschland. Diese Seite zeigt Angestellten und BewerberInnen, die sich auf einen Job im öffentlichen Dienst bewerben möchten, was es mit der Eingruppierung, den Entgeltgruppen und den Entgeltstufen auf sich hat, wie hoch das Gehalt ist und wann die nächste Tarifrunde ansteht. Um Ihr Gehalt zu ermitteln nutzen Sie die entsprechende TVöD-Entgelttabelle und den Brutto-Netto-Rechner.
Tarifvertrag öffentlicher Dienst 2025 uns 2026
Zudem gibt es eine Einführung in die grundlegenden Vorgaben, die der TVöD regelt. Also etwa zu Urlaub, Arbeitszeit, Jahressonderleistung, Probezeit, Leistungsentgelt usw. Zudem gibt es eine kompakte Einführung in die Entgeltordnung, Eingruppierung* und Stufenlaufzeiten und ein Ranking, welche Berufe zum öffentlichen Dienst gehören. In vielen Bereichen, die nicht zum öffentlichen Dienst gehören, orientieren sich Betriebe am TVöD. Folgende Schwerpunkte finden Sie auf dieser Seite:
TVöD Bund und VKA
TVöD VKA steht für „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“, der für alle kommunalen Verwaltungen und Betriebe gilt, die Mitglied sind in der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA). Die VKA tritt bei den Tarifverhandlungen zum TVöD als Arbeitgeber auf. Sie vertritt rund 10.000 kommunale Verwaltungen und Betriebe mit mehr als zwei Millionen Beschäftigten. Die Abkürzung TVöD VKA meint damit also, dass der Tarifvertrag für die Kommunen gilt. In den Tarifverhandlungen zum TVöD ist zudem der Bund als Arbeitgeber beteiligt. Dort vertritt das Bundesinnenministerium die Arbeitgeberseite auf Bundesebene. Auf der Arbeitnehmerseite stehen ver.di, GEW, IG BAU, GdP und der Beamtenbund. Der TVöD gilt nur für die Angestellten bei Bund und Kommunen. Für die Besoldung der Beamten bei Bund und Kommunen gelten Gesetze, ebenso für die Beamten der Länder. Die Tarifverhandlungen bisher im Wechsel mit den Ländern statt.
TVöD 2025: Tarifabschluss nach Schlichtung
Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst 2025 bringt spürbare Verbesserungen für die Beschäftigten von Bund und Kommunen. Die Tabellenentgelte steigen in zwei Schritten: Zum 1. April 2025 um 3 Prozent, mindestens jedoch 110 Euro monatlich. Zum 1. Mai 2026 folgt eine weitere Erhöhung um 2,8 Prozent. Vor allem in den unteren Entgeltgruppen führt der Mindestbetrag zu überproportionalen Steigerungen von bis zu 4,67 Prozent.
Darüber hinaus enthält der Tarifabschluss neue Entlastungsinstrumente. Ab 2027 erhalten alle Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag, die Jahressonderzahlung wird ab 2026 angehoben und kann teilweise in bis zu drei freie Tage umgewandelt werden – mit Ausnahme des Pflegebereichs, wo stattdessen eine höhere Auszahlung erfolgt. Deutlich verbessert werden auch die Schichtzulagen: Ab Juli 2025 steigt die Zulage für ständige Schichtarbeit auf 100 Euro, für Wechselschichtarbeit auf 200 Euro – im Pflegebereich sogar auf 250 Euro. Zudem sollen Langzeitkonten und freiwillige Arbeitszeiterhöhungen auf bis zu 42 Wochenstunden mehr Flexibilität schaffen.
TVöD-Entgelttabelle VKA 2025 – Prognose
Nachfolgend die TVöD-Entgelttabellen für die verschiedenen Bereiche als Prognose. Alle Tabellen sind erst nach finalem Beschluss durch interne Gremien der Tarifpartner gültig. Alle Angaben ohne Gewähr.
TVöD VKA Entgelttabellen 2025 und 2026
TVöD VKA 2025 Achtung Prognose | ||||||
Gültig: 01.04.2025 bis 30.04.2026 | ||||||
Euro | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 6955,18 | 7685,87 | 8378,11 | 8839,65 | 8947,29 | |
E 15 | 5669,12 | 6039,84 | 6453,36 | 7017,89 | 7598,61 | 7980,65 |
E 14 | 5153,96 | 5489,64 | 5928,03 | 6414,51 | 6956,78 | 7346,09 |
E 13 | 4767,62 | 5135,53 | 5554,35 | 6009,06 | 6544,14 | 6834,50 |
E 12 | 4295,43 | 4718,78 | 5213,52 | 5762,47 | 6406,61 | 6712,24 |
E 11 | 4153,35 | 4542,72 | 4908,59 | 5305,54 | 5848,79 | 6154,45 |
E 10 | 4012,19 | 4317,28 | 4664,10 | 5040,24 | 5459,1 | 5596,64 |
E 9c | 3901,48 | 4173,64 | 4469,61 | 4788,53 | 5131,37 | 5377,14 |
E 9b | 3676,89 | 3929,00 | 4089,07 | 4562,79 | 4843,49 | 5168,65 |
E 9a | 3558,96 | 3772,32 | 3986,06 | 4461,84 | 4569,48 | 4844,33 |
E 8 | 3391,44 | 3596,59 | 3738,68 | 3883,66 | 4040,37 | 4115,73 |
E 7 | 3205,23 | 3441,58 | 3582,38 | 3724,47 | 3860,94 | 3935,06 |
E 6 | 3152,04 | 3346,55 | 3482,94 | 3617,92 | 3750,49 | 3819,26 |
E 5 | 3038,99 | 3227,67 | 3355,11 | 3490,06 | 3615,47 | 3680,28 |
E 4 | 2912,62 | 3103,55 | 3263,75 | 3363,48 | 3463,2 | 3521,60 |
E 3 | 2872,69 | 3078,02 | 3127,99 | 3242,21 | 3327,92 | 3406,43 |
E 2Ü | 2711,60 | 2945,82 | 3031,62 | 3146,03 | 3224,63 | 3339,97 |
E 2 | 2692,16 | 2894,28 | 2944,67 | 3016,58 | 3174,63 | 3339,97 |
E 1 | 2465,52 | 2498,86 | 2540,55 | 2579,42 | 2679,47 | |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Prognose TVöD-Entgelttabelle Bund 2025 – Prognose
TVöD Bund Entgelttabellen 2025 und 2026
TVöD Bund 2025 Achtung Prognose | ||||||
Gültig: 01.04.2025 - 30.04.2026 | ||||||
Euro | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 6870,54 | 7601,27 | 8293,5 | 8755,01 | 8862,70 | |
E 15 | 5669,12 | 6039,84 | 6453,36 | 7017,89 | 7598,61 | 7980,65 |
E 14 | 5153,96 | 5489,64 | 5928,03 | 6414,51 | 6956,78 | 7346,09 |
E 13 | 4767,62 | 5135,53 | 5554,35 | 6009,06 | 6544,14 | 6834,50 |
E 12 | 4295,43 | 4718,78 | 5213,52 | 5762,47 | 6406,61 | 6712,24 |
E 11 | 4153,35 | 4542,72 | 4908,59 | 5305,54 | 5848,79 | 6154,45 |
E 10 | 4012,19 | 4317,28 | 4664,10 | 5040,24 | 5459,10 | 5596,64 |
E 9c | 3869,93 | 4134,21 | 4464,10 | 4823,53 | 5213,22 | 5338,33 |
E 9b | 3729,09 | 3848,41 | 4150,81 | 4482,62 | 4847,83 | 5153,45 |
E 9a | 3590,97 | 3810,67 | 3872,64 | 4082,05 | 4465,76 | 4617,59 |
E 8 | 3391,44 | 3596,59 | 3738,68 | 3883,66 | 4040,37 | 4115,73 |
E 7 | 3205,23 | 3441,58 | 3582,38 | 3724,47 | 3860,94 | 3935,06 |
E 6 | 3152,04 | 3346,55 | 3482,94 | 3617,92 | 3750,49 | 3819,26 |
E 5 | 3038,99 | 3227,67 | 3355,11 | 3490,06 | 3615,47 | 3680,28 |
E 4 | 2912,62 | 3103,55 | 3263,75 | 3363,48 | 3463,20 | 3521,60 |
E 3 | 2872,69 | 3078,02 | 3127,99 | 3242,21 | 3327,92 | 3406,43 |
E 2Ü | 2711,60 | 2945,82 | 3031,62 | 3146,03 | 3224,63 | 3283,31 |
E 2 | 2692,16 | 2894,28 | 2944,67 | 3016,58 | 3174,63 | 3339,97 |
E 1 | 2465,52 | 2498,86 | 2540,55 | 2579,42 | 2679,47 | |
Alle Angaben ohne Gewähr |
TVöD SuE: Entgelttabellen für den Sozial- und Erziehungsdienst
TVöD SuE Entgelttabellen 2025 und 2026
TVöD SuE 2025 Entgelttabelle Prognose | ||||||
Gültig: 01.04.2025 - 30.04.2026 | ||||||
Euro | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
S 18 | 4591,95 | 4708,94 | 5288,55 | 5723,21 | 6375,22 | 6773,65 |
S 17 | 4233,84 | 4527,84 | 4998,73 | 5288,55 | 5868,09 | 6208,58 |
S 16 | 4147,17 | 4433,68 | 4752,42 | 5143,62 | 5578,29 | 5839,11 |
S 15 | 4000,66 | 4274,25 | 4564,08 | 4897,32 | 5433,43 | 5665,23 |
S 14 | 3962,44 | 4232,66 | 4554,71 | 4882,30 | 5244,56 | 5498,11 |
S 13 | 3869,68 | 4132,98 | 4491,62 | 4781,38 | 5143,62 | 5324,74 |
S 12 | 3859,50 | 4122,07 | 4465,71 | 4769,97 | 5146,70 | 5306,08 |
S 11b | 3808,48 | 4067,31 | 4249,15 | 4712,82 | 5075,04 | 5292,38 |
S 11a | 3741,49 | 3994,28 | 4174,59 | 4636,51 | 4998,73 | 5216,07 |
S 9 | 3549,30 | 3781,54 | 4053,20 | 4455,27 | 4835,59 | 5128,99 |
S 8b | 3481,39 | 3708,79 | 3980,49 | 4380,82 | 4759,33 | 5049,51 |
S 8a | 3413,85 | 3636,31 | 3868,50 | 4092,49 | 4311,44 | 4541,67 |
S 7 | 3333,59 | 3550,19 | 3765,70 | 3987,31 | 4153,80 | 4404,69 |
S 4 | 3201,81 | 3408,76 | 3597,33 | 3725,30 | 3848,61 | 4043,12 |
S 3 | 3034,89 | 3229,62 | 3410,78 | 3577,12 | 3653,23 | 3744,14 |
S 2 | 2829,14 | 2948,41 | 3036,64 | 3132,45 | 3240,19 | 3347,95 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
TVöD Pflege: Entgelttabellen für Angestellte in der Pflege
TVöD Pflege Entgelttabellen 2025 und 2026
TVöD Pflege Entgelttabelle - Prognose | ||||||
Gültig: 01.04.2025 - 30.04.2026 | ||||||
Euro | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
P 16 | 5097,32 | 5268,39 | 5820,78 | 6464,70 | 6748,74 | |
P 15 | 4992,50 | 5149,06 | 5540,47 | 6008,91 | 6187,80 | |
P 14 | 4876,97 | 5029,76 | 5411,69 | 5930,62 | 6025,31 | |
P 13 | 4761,46 | 4910,45 | 5282,90 | 5551,83 | 5621,28 | |
P 12 | 4530,37 | 4671,80 | 5025,33 | 5242,50 | 5343,51 | |
P 11 | 4299,33 | 4433,17 | 4767,77 | 4989,97 | 5090,99 | |
P 10 | 4070,43 | 4194,92 | 4548,07 | 4718,51 | 4825,84 | |
P 9 | 3883,65 | 4070,43 | 4194,92 | 4434,43 | 4535,43 | |
P 8 | 3600,40 | 3757,59 | 3964,57 | 4132,22 | 4366,71 | |
P 7 | 3414,69 | 3600,40 | 3889,43 | 4036,57 | 4188,13 | |
P 6 | 2930,44 | 3100,59 | 3271,86 | 3636,14 | 3729,00 | 3904,10 |
P 5 | 2828,00 | 3060,63 | 3129,01 | 3243,28 | 3329,01 | 3530,40 |
Alle Angaben ohne Gewähr |
TVöD Sparkassen: Entgelttabellen für Angestellte bei Sparkassen
TVöD Sparkassen Entgelttabellen 2025 und 2026
TVöD - Sparkassen 2025 - Prognose | ||||||
Gültig: 01.04.2025 - 30.04.2026 | ||||||
Euro | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 6955,18 | 7685,87 | 8378,11 | 8839,65 | 8947,29 | |
E 15 | 5669,12 | 6039,84 | 6453,36 | 7017,89 | 7598,61 | 7980,65 |
E 14 | 5153,96 | 5489,64 | 5928,03 | 6414,51 | 6956,78 | 7346,09 |
E 13 | 4767,62 | 5135,53 | 5554,35 | 6009,06 | 6544,14 | 6834,50 |
E 12 | 4295,43 | 4718,78 | 5213,52 | 5762,47 | 6406,61 | 6712,24 |
E 11 | 4153,35 | 4542,72 | 4908,59 | 5305,54 | 5848,79 | 6154,45 |
E 10 | 4012,19 | 4317,28 | 4664,10 | 5040,24 | 5459,10 | 5596,64 |
E 9c | 3901,48 | 4173,64 | 4469,61 | 4788,53 | 5131,37 | 5377,14 |
E 9b | 3676,89 | 3929,00 | 4089,07 | 4562,79 | 4843,49 | 5168,65 |
E 9a | 3558,96 | 3772,32 | 3986,06 | 4461,84 | 4569,48 | 4844,33 |
E 8 | 3391,44 | 3596,59 | 3738,68 | 3883,66 | 4040,37 | 4115,73 |
E 7 | 3205,23 | 3441,58 | 3582,38 | 3724,47 | 3860,94 | 3935,06 |
E 6 | 3152,04 | 3346,55 | 3482,94 | 3617,92 | 3750,49 | 3819,26 |
E 5 | 3038,99 | 3227,67 | 3355,11 | 3490,06 | 3615,47 | 3680,28 |
E 4 | 2912,62 | 3103,55 | 3263,75 | 3363,48 | 3463,20 | 3521,60 |
E 3 | 2872,69 | 3078,02 | 3127,99 | 3242,21 | 3327,92 | 3406,43 |
E 2Ü | 2711,60 | 2945,82 | 3031,62 | 3146,03 | 3224,63 | 3339,97 |
E 2 | 2692,16 | 2894,28 | 2944,67 | 3016,58 | 3174,63 | 3339,97 |
E 1 | 2465,52 | 2498,86 | 2540,55 | 2579,42 | 2679,47 | |
Alle Angaben ohne Gewähr |
TVöD Entsorgung: Entgelttabellen für den Bereich Entsorgung
TVöD VKA Entgelttabellen 2025 und 2026
TVöD VKA 2025 Achtung Prognose | ||||||
Gültig: 01.04.2025 bis 30.04.2026 | ||||||
Euro | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 6955,18 | 7685,87 | 8378,11 | 8839,65 | 8947,29 | |
E 15 | 5669,12 | 6039,84 | 6453,36 | 7017,89 | 7598,61 | 7980,65 |
E 14 | 5153,96 | 5489,64 | 5928,03 | 6414,51 | 6956,78 | 7346,09 |
E 13 | 4767,62 | 5135,53 | 5554,35 | 6009,06 | 6544,14 | 6834,50 |
E 12 | 4295,43 | 4718,78 | 5213,52 | 5762,47 | 6406,61 | 6712,24 |
E 11 | 4153,35 | 4542,72 | 4908,59 | 5305,54 | 5848,79 | 6154,45 |
E 10 | 4012,19 | 4317,28 | 4664,10 | 5040,24 | 5459,1 | 5596,64 |
E 9c | 3901,48 | 4173,64 | 4469,61 | 4788,53 | 5131,37 | 5377,14 |
E 9b | 3676,89 | 3929,00 | 4089,07 | 4562,79 | 4843,49 | 5168,65 |
E 9a | 3558,96 | 3772,32 | 3986,06 | 4461,84 | 4569,48 | 4844,33 |
E 8 | 3391,44 | 3596,59 | 3738,68 | 3883,66 | 4040,37 | 4115,73 |
E 7 | 3205,23 | 3441,58 | 3582,38 | 3724,47 | 3860,94 | 3935,06 |
E 6 | 3152,04 | 3346,55 | 3482,94 | 3617,92 | 3750,49 | 3819,26 |
E 5 | 3038,99 | 3227,67 | 3355,11 | 3490,06 | 3615,47 | 3680,28 |
E 4 | 2912,62 | 3103,55 | 3263,75 | 3363,48 | 3463,2 | 3521,60 |
E 3 | 2872,69 | 3078,02 | 3127,99 | 3242,21 | 3327,92 | 3406,43 |
E 2Ü | 2711,60 | 2945,82 | 3031,62 | 3146,03 | 3224,63 | 3339,97 |
E 2 | 2692,16 | 2894,28 | 2944,67 | 3016,58 | 3174,63 | 3339,97 |
E 1 | 2465,52 | 2498,86 | 2540,55 | 2579,42 | 2679,47 | |
Alle Angaben ohne Gewähr |
TVöD Flughäfen: Entgelttabellen für Angestellte an Flughäfen
TVöD VKA Entgelttabellen 2025 und 2026
TVöD VKA 2025 Achtung Prognose | ||||||
Gültig: 01.04.2025 bis 30.04.2026 | ||||||
Euro | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
E 15Ü | 6955,18 | 7685,87 | 8378,11 | 8839,65 | 8947,29 | |
E 15 | 5669,12 | 6039,84 | 6453,36 | 7017,89 | 7598,61 | 7980,65 |
E 14 | 5153,96 | 5489,64 | 5928,03 | 6414,51 | 6956,78 | 7346,09 |
E 13 | 4767,62 | 5135,53 | 5554,35 | 6009,06 | 6544,14 | 6834,50 |
E 12 | 4295,43 | 4718,78 | 5213,52 | 5762,47 | 6406,61 | 6712,24 |
E 11 | 4153,35 | 4542,72 | 4908,59 | 5305,54 | 5848,79 | 6154,45 |
E 10 | 4012,19 | 4317,28 | 4664,10 | 5040,24 | 5459,1 | 5596,64 |
E 9c | 3901,48 | 4173,64 | 4469,61 | 4788,53 | 5131,37 | 5377,14 |
E 9b | 3676,89 | 3929,00 | 4089,07 | 4562,79 | 4843,49 | 5168,65 |
E 9a | 3558,96 | 3772,32 | 3986,06 | 4461,84 | 4569,48 | 4844,33 |
E 8 | 3391,44 | 3596,59 | 3738,68 | 3883,66 | 4040,37 | 4115,73 |
E 7 | 3205,23 | 3441,58 | 3582,38 | 3724,47 | 3860,94 | 3935,06 |
E 6 | 3152,04 | 3346,55 | 3482,94 | 3617,92 | 3750,49 | 3819,26 |
E 5 | 3038,99 | 3227,67 | 3355,11 | 3490,06 | 3615,47 | 3680,28 |
E 4 | 2912,62 | 3103,55 | 3263,75 | 3363,48 | 3463,2 | 3521,60 |
E 3 | 2872,69 | 3078,02 | 3127,99 | 3242,21 | 3327,92 | 3406,43 |
E 2Ü | 2711,60 | 2945,82 | 3031,62 | 3146,03 | 3224,63 | 3339,97 |
E 2 | 2692,16 | 2894,28 | 2944,67 | 3016,58 | 3174,63 | 3339,97 |
E 1 | 2465,52 | 2498,86 | 2540,55 | 2579,42 | 2679,47 | |
Alle Angaben ohne Gewähr |
Grundlagen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Der TVöD ist der Tarifvertrag für die Angestellten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen. Damit regelt der TVöD die Entgelt- und Arbeitsbedingungen für rund 2,7 Millionen Beschäftigte in Deutschland. Dazu zählen auch Beschäftigte im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst, in der Pflege, der Verwaltung, in der Entsorgung, den Sparkassen und Flughäfen.
Basisdaten zum Tarifvertrag
Titel: | Tarifvertrag öffentlicher Dienst |
Abkürzung: | TVöD |
Verkündungstag: | 19. September 2005 |
Inkrafttreten: | 01. Oktober 2005 |
Letzte TVöD-Tarifeinigung | 6. April 2025 |
Erste Tariferhöhung | zum 1. April 2025 um 3 Prozent – mindestens 110 Euro |
Zweite Tariferhöhung | zum 1. April 2026 um 2,8 Prozent |
Grafik: In welchen kommunalen Bereichen arbeiten die Angestellten des öffentlichen Dienstes?

Personal im öffenlichen Dienst der Kommunen VKA / Quelle: VKA 2020
Brutto-Netto-Rechner: Gehalt ausrechnen
Hinweis: Der Gehaltsrechner wird bereitgestellt von finanzen.de. Es kann keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden.
Anzeige
Brutto-Netto-Rechner: Hinweise zur Nutzung
Den Brutto-Netto-Rechner können Sie nutzen, um ihr monatliches Netto-Gehalt zu berechnen. Der Rechner wird von finanzen.de bereitgestellt und liefert eine allgemeine Berechnung des Netto-Gehalts. Der Rechner berücksichtig keine speziellen Faktoren, die für Angestellte im öffentlichen Dienst gelten, wie etwa die komplexe Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst. Der Rechner gibt eine Orientierung, um aus den Bruttobeträgen ihr Netto-Gehalt zu ermitteln. Sie sollten stets auch andere Quellen (etwa den Tarifvertrag auf der Webseite der VKA, oeffentlicher-dienst.info oder den Rechner des BVA) hinzuziehen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der ermittelten Auswertungsergebnisse wird keine Gewährleistung übernommen.
Rechner: TVöD-Brutto, Kinderfreibetrag, Lohnsteuerklasse
Der Rechner bietet verschiedene Eingaben, die Einfluss haben bei der Berechnung ihres Netto-Gehalts. In das oberste Freifeld geben Sie den monatlichen Bruttolohn, den Sie in den TVöD-Entgelttabellen weiter unten finden. In den folgenden Feldern können Sie unter anderem Ihr Alter eingeben, dann die Anzahl Ihrer Kinder und gegebenenfalls den Kinderfreibetrag. Wichtig bei der Berechnung ist die individuelle Lohnsteuerklasse, die für Sie gilt. Großen Einfluss auf den Nettowert hat zudem die Kirchensteuer.
TVöD: Eingruppierung, Entgeltgruppen, Stufen
Diese Seite zeigt Angestellten und BewerberInnen, die sich auf einen Job im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen bewerben möchten, was es mit der Eingruppierung, den Entgeltgruppen und den Entgeltstufen auf sich hat, wie hoch das Gehalt ist. Zudem gibt es eine kompakte Einführung in die Entgeltordnung, Eingruppierung und Stufenlaufzeiten.
Der TVöD ist der Tarifvertrag für die Angestellten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen. Damit regelt der TVöD die Entgelt- und Arbeitsbedingungen für rund 2,7 Millionen Beschäftigte in Deutschland. Dazu zählen auch Beschäftigte im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst, in der Pflege, der Verwaltung, in der Entsorgung, den Sparkassen und Flughäfen.
Eingruppierung: Qualifikation und Ausbildung
Das Zusammenspiel von TVöD und Entgeltordnung (Tätigkeitsmerkmale) regelt für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen Arbeitsbedingungen, Eingruppierung und Bezahlung. Die Eingruppierung der/des Beschäftigten richtet sich auch nach der vorhanden Qualifikation und weiteren Faktoren. Bei den Entgeltgruppen gilt:
- Entgeltgruppe 1 bis 4: Angelernte und ungelernte Beschäftigte
- Entgeltgruppe 5 bis 8: Beschäftigte, die eine dreijährige Berufsausbildung absolviert haben
- Entgeltgruppe 9 bis 12: Beschäftigte, die einen Fachhochschulstudium oder einen Bachelorabschluss haben
- Entgeltgruppe 13 bis 15: Für Beschäftigte mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium, einem Masterabschluss, Diplom oder einem vergleichbaren Ausbildungsabschluss.
Eingruppierung: Entgeltgruppen und Entgeltstufen
In der Entgeltordnung zum TVöD ist in den allgemeinen und besonderen Tätigkeitsmerkmalen festgelegt, in welche Entgeltgruppe Beschäftigte eingruppiert werden. Bei Stellen im öffentlichen Dienst ist in der Regel ausgeschrieben, in welche Entgeltgruppe nach dem TVöD der oder die ArbeitnehmerIn angestellt werden soll. Das Gehalt nach dem TVöD sieht zudem Stufen vor. Das monatliche Gehalt steigen nach einem festgelegten Rahmen, den sogenannten Stufenlaufzeiten. Die Beschäftigten erreichen die jeweils nächste Stufe nach folgenden Zeiten einer ununterbrochenen Tätigkeit innerhalb derselben Entgeltgruppe bei ihrem Arbeitgeber. Diese sehen für den Bereich des TVöD VKA folgendermaßen aus:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
E 1 | existiert nicht | bei Einstellung | nach 4 Jahren in Stufe 2 | nach 4 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 4 Jahren in Stufe 5 |
E 2 bis E 15 | bei Einstellung | nach 1 Jahr in Stufe 1 | nach 2 Jahren in Stufe 2 | nach 3 Jahren in Stufe 3 | nach 4 Jahren in Stufe 4 | nach 5 Jahren in Stufe 5 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD-Entgeltgruppe: Wer verdient was?
Wer auf der Suche nach einem Job ist, möchte gerne wissen, wie viel er oder sie im öffentlichen Dienst verdient. Auch für Angestellte im öffentlichen Dienst ist die Frage von Interesse. Grundsätzlich ist der Arbeitgeber für die Eingruppierung zuständig. Geregelt wird die Eingruppierung in die Entgeltgruppe unter anderem durch das Zusammenspiel von TVöD, Tätigkeitsmerkmalen laut Entgeltordnung und Qualifikation. Es gilt der Grundsatz: Die regelmäßig auszuübende Tätigkeit ist entscheidend für die Eingruppierung. Ändert sich die übertragene Tätigkeit, kann das zu einem Anspruch auf Höhergruppierung führen. Wenn BerwerberInnen oder Beschäftigte Ihre Eingruppierung überprüfen wollen, sollten sich unter Umständen Rat beim Personal- oder Betriebsrat bzw. der Gewerkschaft (ver.di, GEW, IG BAU, GdP oder Beamtenbund) holen. Es gilt immer die aktuell geltende Version des TVöD, der auf der Webseite der VKA bzw. beim Bundesinnenministerium heruntergeladen werden kann.
TVöD-Entgeltgruppen VKA: Großteil in unteren Entgeltgruppen
Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, in welchen TVöD-Entgeltgruppen die meisten Angestellten eingeordnet sind. Es sind die Entgeltgruppen TVöD E 5, E6, E8, E9, was darauf hindeutet, dass viele Angestellte über eine abgeschlossene Ausbildung oder ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw. Bachelorstudium verfügen.
TVöD-Entgeltgruppen: Einstiegsgehalt, höchste Stufe und Jahresgehalt
Nachfolgend zeigen wir, wie hoch das jeweilige Einstiegsgehalt und die höchst mögliche Stufe (pro Monat und pro Jahr inklusive Jahressonderzahlung) in ausgewählten Entgeltgruppen des TVöD (VKA) ist. Die Zahlen beziehen sich auf die TVöD-Entgelttabelle, die ab dem 1. März 2024 gilt. Der neue Tarifvertrag ist noch nicht veröffentlicht, deshalb gelten alle Werte als Prognose.
Alle Angaben ohne Gewähr!
++ Achtung: Veraltete Werte – Aktualisierung folgt ++
TVöD Entgeltgruppe 15
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 5504 | 7748,2 |
Grundgehalt pro Jahr |
66048 | 92978,4 |
Jahressonderzahlung | 2849,97 | 4012,02 |
Jahresgehalt Brutto | 68897,97 | 96990,42 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 14
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 5003,84 | 7132,13 |
Grundgehalt pro Jahr |
60046,08 | 85585,56 |
Jahressonderzahlung | 2590,99 | 3693,02 |
Jahresgehalt Brutto | 62637,07 | 89278,58 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 13
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 4628,76 | 6635,44 |
Grundgehalt pro Jahr |
55545,12 | 79625,28 |
Jahressonderzahlung | 2396,77 | 3435,83 |
Jahresgehalt Brutto | 57941,89 | 83061,11 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 12
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 4170,32 | 6516,74 |
Grundgehalt pro Jahr |
50043,84 | 78200,88 |
Jahressonderzahlung | 2930,90 | 4579,96 |
Jahresgehalt Brutto | 52974,74 | 82780,84 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 11
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 4032,38 | 5975,19 |
Grundgehalt pro Jahr |
48388,56 | 71702,28 |
Jahressonderzahlung | 2833,96 | 4199,36 |
Jahresgehalt Brutto | 51222,52 | 75901,64 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 10
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 3895,33 | 5433,63 |
Grundgehalt pro Jahr |
46743,96 | 65203,56 |
Jahressonderzahlung | 2737,64 | 3818,76 |
Jahresgehalt Brutto | 49481,60 | 69022,32 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 9c
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 3787,84 | 5220,52 |
Grundgehalt pro Jahr |
45454,08 | 62646,24 |
Jahressonderzahlung | 2662,09 | 3668,98 |
Jahresgehalt Brutto | 48116,17 | 66315,22 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 9b
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 3566,89 | 5018,11 |
Grundgehalt pro Jahr |
42802,68 | 60217,32 |
Jahressonderzahlung | 2506,81 | 3526,73 |
Jahresgehalt Brutto | 45309,49 | 63744,05 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 9a
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 3448,96 | 4703,23 |
Grundgehalt pro Jahr |
41387,52 | 56438,76 |
Jahressonderzahlung | 2423,93 | 3305,43 |
Jahresgehalt Brutto | 43811,45 | 59744,19 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 8
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 3281,44 | 3995,85 |
Grundgehalt pro Jahr |
39377,28 | 47950,2 |
Jahressonderzahlung | 2773,14 | 3376,89 |
Jahresgehalt Brutto | 42150,42 | 51327,09 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 7
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 3095,23 | 3820,45 |
Grundgehalt pro Jahr |
37142,76 | 45845,4 |
Jahressonderzahlung | 2615,78 | 3228,66 |
Jahresgehalt Brutto | 39758,54 | 49074,06 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 6
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 3042,04 | 3708,02 |
Grundgehalt pro Jahr |
36504,48 | 44496,24 |
Jahressonderzahlung | 2570,83 | 3133,65 |
Jahresgehalt Brutto | 39075,308 | 47629,8877 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Mehr zur Entgeltgruppe 6 …
TVöD Entgeltgruppe 5
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 2928,99 | 3570,28 |
Grundgehalt pro Jahr |
35147,88 | 42843,36 |
Jahressonderzahlung | 2475,29 | 3017,24 |
Jahresgehalt Brutto | 37623,17 | 45860,60 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Mehr zur Entgeltgruppe 5 …
TVöD Entgeltgruppe 4
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 2802,62 | 3411,6 |
Grundgehalt pro Jahr |
33631,44 | 40939,2 |
Jahressonderzahlung | 2368,49 | 2883,14 |
Jahresgehalt Brutto | 35999,93 | 43822,34 |
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 3
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 2762,69 | 3296,43 |
Grundgehalt pro Jahr |
33152,28 | 39557,16 |
Jahressonderzahlung | 2334,75 | 2785,81 |
Jahresgehalt Brutto | 35487,03 | 42342,97 |
Mehr zur Entgeltgruppe 3 …
Alle Angaben ohne Gewähr
TVöD Entgeltgruppe 2
in Euro | Niedrigste Stufe 1 | Höchste Stufe 6 |
Monatsgehalt | 2582,16 | 3229,97 |
Grundgehalt pro Jahr |
30.985,92 | 38.759,64 |
Jahressonderzahlung | 2182,18 | 2729,65 |
Jahresgehalt Brutto | 33.168,10€ | 41.489,29 |
Mehr zur Entgeltgruppe 2
Alle Angaben ohne Gewähr
Karriere im öffentlichen Dienst?
Stellenbörse: Jobangebote im öffentlichen Dienst – jetzt bewerben
Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? In unserer Stellenbörse werden Sie fündig. Tausende neue Stellen bundesweit im öffentlichen Dienst – bei Bund, Ländern, Kommunen oder privatisierten Dienstleistungsunternehmen.
Zentrale Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst
Hier haben wir zentrale Regeln des TVöD zusammengefasst, die für Angestellte bei Bund und Kommunen vom ersten Arbeitstag an wichtig sind.
Probezeit
„Die ersten sechs Monate der Beschäftigung gelten als Probezeit, soweit nicht eine kürzere Zeit vereinbart ist. Bei Übernahme von Auszubildenden im unmit-telbaren Anschluss an das Ausbildungsverhältnis in ein Arbeitsverhältnis entfällt die Probezeit.“ (TVöD §2 Absatz 4)
Wochenarbeitszeit
Es gilt für die Beschäftigten im Tarifgebiet West eine wöchentlich Arbeitszeit von durchschnittlich 39 Stunden, im Tarifgebiet Ost eine von durchschnittlich 40 Stunden. (TVöD § 6 Absatz 1b)
Erholungsurlaub
Vollzeitbeschäftigte haben einen Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen pro Jahr bei Fortzahlung des Gehalts. (TVöD § 26 Absatz 1)
Entgelt im Krankheitsfall
Der TVöD sieht Lohnfortzahlung im Krankheitsfall vor. Werden Beschäftigte durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an der Arbeitsleistung verhindert, ohne dass sie ein Verschulden trifft, erhalten sie bis zur Dauer von sechs Wochen das Entgelt (…) (TVöD § 22 Absatz 1)
Kündigungsschutz
„Arbeitsverhältnisse von Beschäftigten, die das 40. Lebensjahr vollendet haben und für die die Regelungen des Tarifgebiets West Anwendung finden, können nach einer Beschäftigungszeit von mehr als 15 Jahren durch den Arbeitgeber nur aus einem wichtigen Grund gekündigt werden“, heißt es im TVöD. (TVöD § 34 Absatz 2)
Vermögenswirksame Leistungen
Für Vollzeitbeschäftigte beträgt die vermögenswirksame Leistung für jeden vollen Kalendermonat 6,65 Euro. (TVöD §23 Absatz 1)
Auszahlung des TVöD-Monatsgehalts
Bemessungszeitraum für das Tabellenentgelt und die sonstigen Entgeltbestandteile ist der Kalendermonat, soweit tarifvertraglich nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist. Die Zahlung erfolgt am letzten Tag des Monats (Zahltag) für den laufenden Kalendermonat auf ein von der/dem Beschäftigten benanntes Konto innerhalb eines Mitgliedstaats der Europäischen Union. Fällt der Zahltag auf einen Samstag, einen Wochenfeiertag oder den 31. Dezember, gilt der vorhergehende Werktag, fällt er auf einen Sonntag, gilt der zweite vorhergehende Werktag als Zahltag, heißt es im Tarifvertrag. (TVöD § 24)
Jahressonderzahlung
Im öffentlichen Dienst gibt es eine Jahressonderzahlung, die umgangssprachlich als Weihnachtsgeld bezeichnet wird. Sie wird in der Regel mit dem Novembergehalt ausgezahlt. Doch: Wie wird die Jahressonderzahlung berechnet? Der TVöD regelt die jeweilige Höhe der Sonderzahlung wie folgt:
Jahressonderzahlung VKA (Tarifgebiet West) Alter Stand
(in Prozent eines Monatsgehalts / Auszahlung idR mit dem Novembergehalt)
Entgeltgruppe | 2022 |
EG 1 – 8 | 84,51 % |
EG 9a – 12 | 70,28 % |
EG 13 – 15 | 51,78 % |
Quelle: GEW
Jahressonderzahlung VKA (Tarifgebiet Ost)
(in Prozent eines Monatsgehalts / Auszahlung idR mit dem Novembergehalt)
Entgeltgruppe | 2021 | 2022 | ab 2023 |
EG 1 – 8 | 74,74% | 81,51% | 84,51% |
EG 9 – 12 | 66,06% | 70,28% | 70,28% |
EG 13 – 15 | 48,67% | 51,78% | 51,78% |
Quelle: GEW
Jahressonderzahlung Bund
(in Prozent eines Monatsgehalts / Auszahlung idR mit dem Novembergehalt)
Entgeltgruppe | |
EG 1 – 8 | 90% |
EG 9 – 12 | 80% |
EG 13 – 15 | 60% |
Quelle: GEW
Leistungsorientierte Bezahlung bei kommunalen Arbeitgebern
Vor rund 15 Jahren ist im Öffentlichen Dienst die leistungsorientierte Bezahlung eingeführt worden. Diese sogenannten Leistungsentgelte werden im § 18 TVöD geregelt. Die VKA teilte mit, dass die leistungsorientierte Bezahlung in der großen Mehrheit der kommunalen Einrichtungen erfolgreich genutzt werde. Durch die Möglichkeit, Leistungsentgelte zu zahlen, werde der Intention der Tarifvertragsparteien Rechnung getragen, zur Effektivierung und Modernisierung der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung auch Instrumente leistungsbezogener Entgeltsysteme zu nutzen. Im TVöD heißt es: „Die leistungs- und/oder erfolgsorientierte Bezahlung soll dazu beitragen, die öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern. Zugleich sollen Motivation, Eigenverantwortung und Führungskompetenz gestärkt werden.
Zielvereinbarung als Grundlage für Leistungsentgelt im öffentlichen Dienst
Im Tarifvertrag ist geregelt, was Leistungsentgelt genau bedeutet: Das Leistungsentgelt ist eine variable und leistungsorientierte Bezahlung zusätzlich zum Tabellenentgelt.
Das Leistungsentgelt wird zusätzlich zum Tabellenentgelt als Leistungsprämie, Erfolgsprämie oder Leistungszulage gewährt; das Verbinden verschiedener Formen des Leistungsentgelts ist zulässig. Die Leistungsprämie ist in der Regel eine einmalige Zahlung, die im Allgemeinen auf der Grundlage einer Zielvereinbarung erfolgt; sie kann auch in zeitlicher Abfolge gezahlt werden.
Gemäß § 18 Abs. 3 TVöD entspricht das für das Leistungsentgelt zur Verfügung stehende Gesamtvolumen grundsätzlich 2,0 v.H. der ständigen Monatsentgelte des Vorjahres aller unter den Geltungsbereich des TVöD fallenden Beschäftigten des jeweiligen Arbeitgebers. Es gibt keine Pläne, diese Basis zu ändern.
Incentives im öffentlichen Dienst: Kita-Zuschüsse, ÖPNV-Fahrtkostenzuschüsse und Co.
Mit der TVöD-Tarifeinigung vom 25. Oktober 2020 haben die Tarifparteien festgelegt, dass ein Teil oder auch das vollständige Gesamtvolumen durch Betriebs- oder einvernehmliche Dienstvereinbarung für Incentives genutzt werden kann – dazu gehören etwa Kita-Zuschüsse, Fahrtkostenzuschüsse für den ÖPNV und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Die kommunalen Arbeitgeberverbände unterstützen die kommunalen Arbeitgeber mit speziellen Schulungsprogrammen.
Geltungsbereich des TVöD
Häufig wird die Frage gestellt: Gilt der TVöD auch für meine Behörde, Verwaltung oder Betrieb? Wie steht es um kommunale Unternehmen oder Betriebe mit privaten Rechtsformen – also GmbH oder Aktiengesellschaften?
Generell findet der TVöD in folgenden Bereichen Anwendung:
- Der betriebliche Geltungsbereich des TVöD umfasst Behörden, Dienststellen, Einrichtungen und Betriebe des Bundes und der Kommunen, sofern diese Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) ihres jeweiligen Bundeslandes sind.
- Kommunale Unternehmen und Betriebe mit rechtlich selbständiger öffentlicher Rechtsform – also etwa selbständige Kommunalunternehmen, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts.
- Private Rechtsformen – also GmbH oder Aktiengesellschaften – fallen nur dann unter den Geltungsbereich des TVöD, wenn sie ordentliches Mitglied eines der VKA angehörenden kommunalen Arbeitgeberverbandes sind.
Bei einem Arbeitsverhältnis zum Bund ist jedoch zu beachten, dass nur der unmittelbare Bundesdienst vom Geltungsbereich des TVöD erfasst wird, heißt es in einer Analyse des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages.
Wichtig: Andere Bundeseinrichtungen, die eine eigene Arbeitgebereigenschaft haben, unterliegen NICHT dem Geltungsbereich des TVöD. Nicht erfasst werden beispielsweise die Bundesagentur für Arbeit und die Deutsche Rentenversicherung Bund. Unternehmen oder Betriebe sollten sich daher am besten bei der VKA oder einem regionalen Arbeitgeberverband erkundigen, ob und wie der TVöD angewendet werden muss.
Welche Tarifverträge gibt es im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen?
Da der TVöD für mehr 2,3 Millionen Beschäftigte gilt, ist der Tarifvertrag in verschiedene Bereiche gegliedert – in den allgemeinen Teil und die besonderen Teile. Hierzu gehören die Verwaltung, der Sozial- und Erziehungsdienst, der Bereich Pflege, die Sparkassen, der Bereich Entsorgung und die kommunalen Flughäfen. Die aktuellen Entgelttabellen finden Sie auf dieser Seite weiter unten. Achtung: Die Redaktionsarbeiten am aktuellen TVöD sind noch nicht abgeschlossen, deshalb beachten Sie bei den Entgelttabellen den Hinweis „Prognose“. Es gilt immer der Wortlauf im TVöD, der als Original auf der Webseite der VKA heruntergeladen werden kann.
Tarifverträge im öffentlichen Dienst
TVöD | Bezeichnung | Entgelttabelle |
TVöD VKA | TVöD im Bereich der Kommunen | Standard Entgelttabelle VKA |
TVöD Bund | TVöD im Bereich des Bundes | Entgelttabelle Bund |
TVöD-V | Verwaltung im Bereich der kommunalen Arbeitgeber (VKA) | Standard Entgelttabelle VKA |
TVöD-SuE | Sozial- und Erziehungsdienst | Entgelttabelle SuE |
TVöD-P | Pflege- und Betreuungseinrichtungen | Entgelttabelle P |
TVöD-E | Entsorgung | Standard Entgelttabelle VKA |
TVöD-F | Kommunale Flughäfen | Standard Entgelttabelle VKA / Notlagentarifvertrag 2021 |
TVöD-S | Sparkassen | Entgelttabelle S |
Weitere Tarifverträge im öffentlichen Dienst | Bezeichnung | Entgelttabelle |
TV-L | Tarifvertrag der Länder | Entgelttabelle TV-L |
TV-N | Nahverkehr | regionale Entgelttabellen |
TV-V | Versorgungsbetriebe | Entgelttabelle TV-V |
TV-A | Autobahn GmbH des Bundes | Entgelttabelle TV-A |
Alle Angaben ohne Gewähr
Links und Wissenswertes
Viele Vorteile im öffentlichen Dienst
Ein Job im öffentlichen Dienst gilt als relativ sicher. Zudem steigt der Bedarf an Fachkräfte im Staatsdienst. Wir zeigen fünf Gründe, warum es viele Vorteile gibt, im öffentlichen Dienst zu arbeiten. Mehr dazu…
Karriere im öffentlichen Dienst: Tipps für Bewerbung und Vorstellungsgespräch
Der öffentliche Dienst steht als Arbeitgeber hoch im Kurs. Was BewerberInnen beachten müssen bei einer Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch im öffentlichen Dienst, zeigen wir hier. Unter anderem geht es darum, wie man sich auf fiese Fragen vorbereitet. Mehr dazu…
TVöD: Eingruppierung und Entgeltstufe
Wir zeigen, welche Rolle Qualifikation, Entgeltgruppe, Tätigkeitsmerkmal und Entgeltstufe für das Gehalt im öffentlichen Dienst der Gemeinden haben. Mehr dazu…
TVöD: So sehen die Kündigungsfristen aus
Ab 1. Januar 2017 gilt eine neue Entgeltordnung in den Pflegeberufen. Darauf hatten sich Gewerkschaften und Arbeitgeber in der Tarifrunde 2016 geeinigt. Mehr dazu…
* Die Inhalte dieser Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Der Brutto-Netto-Rechner wird von finanzen.de bereitgestellt und dient nur der Orientierung für ihr Netto-Gehalt.
Den aktuell geltenden TVöD-Tarifvertrag der Kommunen gibt es hier…
Den aktuell geltenden TVöD-Tarifvertrag Bund gibt es hier…