Wann kommt die nächste Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst? Bei den vielen geltenden Tarifverträgen und 17 verschiedenen Besoldungsanpassungen im gesamten öffentlichen Dienst kann man schnell den Überblick verlieren. Wir zeigen, wann Beamte und Angestellte mehr Geld erhalten. Als nächstes können sich Beamte und Angestellte der Länder freuen, ihre Bezüge steigen zum 1. November 2024.
Inhalt
- Gehaltserhöhung Länder und Hessen
- Tabelle: Übersicht Gehaltserhöhung
- Tabelle: Besoldungserhöhung für Beamte
- Gehaltserhöhung TVöD Bund und Kommunen
Anzeige: Kredite für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst – Kreditrechner nutzen
Newsletter zur Tarif- und Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst – jetzt abonnieren!
- Mehr als 130.000 Abonnenten
- Monatliche Nachrichten, kostenlos in Ihr Email-Postfach
- Alles über Gehälter, Besoldung, Finanzen
- Vorteile für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Der öffentliche Dienst ist vor allem durch die beiden großen Flächentarifverträge TVöD und TVL geprägt, die beide im letzten Jahr neu verhandelt wurden. An den Tarifergebnissen orientiert sich in der Regel auch die Erhöhung der Besoldung für Beamte. Allerdings ist vielen Beschäftigten nicht immer klar, wann die Gehälter erhöht werden. Hier finden Sie die aktuellen Gehalts- und Besoldungserhöhungen für 2024 und 2025. Als nächstes steigen die Entgelttabellen nach dem TV Länder zum 1. November 2024 um den Sockelbetrag von 200 Euro.
Wann gibt es die nächsten Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst?
Es gibt dazu etliche Frage: Wann kommt die nächste Gehaltserhöhung? Wie steht es um die Anpassung der Besoldung bei Bund und Ländern? Wann erhalten Erzieher, Pflegekräfte, Lehrer, Polizeibeamte oder Ärzte an Unikliniken mehr Geld? Wir haben die Termine der Entgeltsteigerungen bzw. die Anpassungen der Besoldung im öffentlichen Dienst zusammengestellt.
Gehaltserhöhung öffentlicher Dienst Länder zum 1. November 2024
Das Tarifergebnis der Länder ist Ende des letzten Jahres verhandelt worden. Ähnlich wie bei Bund und Kommunen wird den Angestellten in den ersten Monaten eine Inflationsausgleichsprämie gezahlt. Die erste tabellenwirksame Entgelterhöhung im öffentlichen Dienst der Länder nach dem TVL erfolgt dann zum 1. November 2024. Dann werden die Entgelte um einen Sockel von 200 Euro angehoben. Eine prozentuale Erhöhung erfolgt dann zum 01. Februar 2025 um 5,5 Prozent – mindestens 140 Euro. Auch die bisher bekannten Anpassungsgesetze für die Besoldung in den Ländern orientieren sich am TVL-Tarifergebnis.
Zu den TVL Entgelttabellen 2024 und 2025 …
Zu den Besoldungstabellen …
Tarifverträge Länder
TVL (Länder) | Januar bis Oktober 2024 | 120 Euro Inflationsausgleich |
TVL | 1.November 2024 | Sockelbetrag 200 Euro |
TVL | 1.Februar 2025 | 5,5 Prozent, mindestens 140 € |
TVL (Entgeltbestandteile zB. Bereitschaftsdienstentgelte oder Zulagen) | 1.November 2024 | 4,76 Prozent |
TVL (Entgeltbestandteile zB. Bereitschaftsdienstentgelte oder Zulagen) | 1.Februar 2025 | 5,5 Prozent |
TVH (Hessen) | 1.Februar 2025 | Sockelbetrag 200 Euro |
TVH (Hessen) | 1.August 2025 | 5,5 Prozent, mindestens 140 Euro |
TV Ärzte Unikliniken Länder | 1. April 2024
|
4 Prozent |
TV Ärzte Unikliniken Länder | 1. Februar 2025. | 6 Prozent |
Alle Angaben ohne Gewähr
Anpassung der Beamtenbesoldung Bund und Länder 2025
Korrektur der nachfolgenden Grafik: In Berlin erfolgt eine Anpassung der Besoldung auf 200 Euro und in einem weiteren Schritt um nur 5,5 Prozent. Grund sind die Haushaltsanpassungen der Landesregierung.
TV Hessen: Gehaltserhöhung erfolgt 2025
Das Land Hessen verhandelt separat um einen Tarifvertrag (TVH). Der neue Tarifvertrag konnte Anfang 2024 erreicht werden. Die vorgesehenen Gehaltserhöhungen erfolgen erst 2025. So steigen die Tabellenentgelte zum 1. Februar 2025 um einen Sockel von 200 Euro. Ab dem 1. August 2025 werden die Gehälter dann um 5,5 Prozent, mindestens 140 Euro.
Gehaltserhöhung öffentlicher Dienst Bund und Kommunen
++ Aktuell laufen die Vorbereitungen für die TVöD-Tarifverhandlungen Anfang 2025 ++
Die Gehaltserhöhung im öffentlichen Dienst Bund und Kommunen ist bereits zum 1. März 2024 erfolgt. So wurden die Entgelte um einen Sockelbetrag von 200 Euro angehoben und dann um weitere 5,5 Prozent – mindestens 340 Euro. Die nächste Tariferhöhung wird es erst nach den anstehenden Tarifverhandlungen Anfang 2025 geben. Die Angestellten bei Bund und Kommunen muss sich etwas gedulden. Als Teil des Tarifabschlusses wurde festgelegt, dass die Gesamtsteigerung mindestens 340 Euro pro Monat betragen muss, wobei sich Erhöhungen zwischen 340 und 680 Euro pro Monat ergeben. Die durchschnittliche Lohnerhöhung beträgt 11,5 Prozent.
Zusätzlich wurde eine Erhöhung der tariflichen Zulagen um 11,5 Prozent ab März 2024 vereinbart. Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 24 Monaten, was bedeutet, dass voraussichtlich ab Anfang 2025 Verhandlungen über den nächsten Tarifvertrag geführt werden.
Zu den neuen TVöD-Entgelttabellen 2024 und 2025 …
Übersicht: Tariferhöhung für Angestellte im öffentlichen Dienst 2024 und 2025
Die Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie bei Bund und Kommunen ist abgeschlossen. Für die Angestellten der Länder laufen die Zahlungen in den kommenden Monaten noch.
Bereich | Termin | Tariferhöhung |
Tarifverträge Bund und Kommunen |
||
TVöD Bund | 1.März 2024 | Sockel 200 Euro und 5,5 Prozent; mindestens insgesamt 340 Euro |
TVöD Kommunen | 1.März 2024 | Sockel 200 Euro und 5,5 Prozent; mindestens insgesamt 340 Euro |
TVöD Sue | 1.März 2024 | Sockel 200 Euro und 5,5 Prozent; mindestens insgesamt 340 Euro |
TVöD Pflege | 1.März 2024 | Sockel 200 Euro und 5,5 Prozent; mindestens insgesamt 340 Euro |
TVöD Sparkassen | 1.März 2024 | Sockel 200 Euro und 5,5 Prozent; mindestens insgesamt 340 Euro |
TVöD Entsorgung, Flughäfen, Verwaltung | 1.März 2024 | Sockel 200 Euro und 5,5 Prozent; mindestens insgesamt 340 Euro |
TV-V (Tarifvertrag Versorgungsbetriebe) | 1.März 2024 | Sockel 200 Euro und 5,5 Prozent; mindestens insgesamt 340 Euro |
Kündigungstermin TVöD und Co. | 31.Dezember 2024 | Start TVöD-Tarifverhandlungen Anfang 2025 |
Resümee der Tarifabschlüsse im öffentlichen Dienst
Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst können sich 2024 über deutliche Gehaltserhöhungen freuen. Allerdings waren die letzten Tarifergebnisse eher moderat. Besonders das letzte Länderergebnis war mit einer tabellenwirksamen Entgeltsteigerung weit hinter den Erwartungen. Diese schwachen Abschlüsse sind nun mindestens ausgeglichen worden. Der Ansatz, alle Entgelte mit einem Sockelbetrag anzuheben und dann nochmal eine prozentuale Erhöhung oben drauf zu setzen, hat für mehr Geld auf den Gehaltskonten gesorgt.
Die Abschlüsse von TVöD und TVL stehen damit auch in einer Reihe in anderen Branchen. Diese Tarifabschlüsse zeichnen sich nach einer Analyse des WSI durch drei Merkmale aus, diese gelten auch für den öffentlichen Dienst:
- Erstens erhielten die Beschäftigten in fast allen großen Branchen sogenannte Inflationsausgleichsprämien. Dabei handelt es sich um steuer- und abgabenfreie Einmalzahlungen, die den Beschäftigten im Vergleich zu einer regulären Tariferhöhung einen höheren Nettolohn und den Arbeitgebern niedrigere Arbeitskosten bescheren.
- Zweitens traten die tabellenwirksamen Lohnerhöhungen in Kombination mit den Inflationsausgleichsprämien häufig relativ spät in Kraft. Bei der Deutschen Post und im öffentlichen Dienst werden sie beispielsweise erst im Laufe des Jahres 2024 wirksam.
- Drittens verzeichneten die unteren Lohngruppen in den meisten Branchen (so auch im öffentlichen Dienst) überproportionale Lohnzuwächse. Dies liegt zum einen an den Inflationsausgleichsprämien, die einen Pauschalbetrag enthalten, der die unteren Lohngruppen besonders begünstigt. Zum anderen wurden in vielen Tarifabschlüssen prozentuale Lohnerhöhungen mit festen Mindestbeträgen kombiniert, von denen Beschäftigte mit geringem Einkommen ebenfalls besonders profitieren.
Top-News:
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Prognose für die TVöD-Entgelttabelle 2025
Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst
Ampel-Aus und die Folgen für den öffentlichen Dienst
TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News
Personalkrise in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – Analyse zur Lage im öffentlichen Dienst
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN
Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
-
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen