Ver.di konnte sich mit den Arbeitgebern für Zivilbeschäftigte der Stationierungsstreitkräfte einigen. Die Entgelte steigen rückwirkend um 4,1 Prozent, es gibt eine Inflationsprämie von 3000 Euro und eine Ausgleichszulage von 167 Euro. Auch positiv: Der Tarifvertrag hat eine kurze Laufzeit von 11 Monaten.
Es hat lange gedauert, bis sich ver.di mit dem Bundesfinanzministeriums und den Vertreter*innen der Entsendestaaten auf eine Tarifeinigung für die Zivilbeschäftigten der Stationierungsstreitkräfte geeinigt hat. Sie leisten eine wichtige Arbeit etwa auf Militärbasen, dazu gehört etwa die Instandhaltung, Bewachung und Versorgung von nicht militärischem Personal. Die Arbeiter*innen und Angestellten sind im Rahmen der „einschlägigen Tarifverträge des öffentlichen Dienstes beschäftigt“, schreibt ver.di. Auch für die Zivilbeschäftigten bei den ausländischen Stationierungsstreitkräften gilt das Deutsche Arbeitsrecht.
Tarifeinigung Stationierungsstreitkräfte: Höhere Entgelte, 3000 Euro Inflationsprämie
Zu den wichtigsten Elemente der Einigung gehören eine
- rückwirkende Erhöhung der Tabellenentgelte mit Wirkung vom 1. November 2022 um 4,1 Prozent,
- eine „Ausgleichszulage“ in Höhe von 167 Euro ab dem 1. April 2023,
- eine Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro in 2023 sowie
- eine Laufzeit von 11 Monaten.
Top-News:
500-Milliarden Euro: Kann die Mega-Investition die Tarifverhandlungen retten und den öffentlichen Dienst modernisieren?
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Prognose für die TVöD-Entgelttabelle 2025
Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst
TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News
Personalkrise in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – Analyse zur Lage im öffentlichen Dienst
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN
Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
-
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen
Stationierungsstreitkräfte: Entlastung auch für unteren Einkommensgruppen
Insbesondere die unteren Einkommensgruppen, die mit einem Stundenentgelt von 12,01 Euro am Rande des Mindestlohns beschäftigt sind, sollten entlastet werden. Dies ist mit der Zahlung einer Ausgleichszulage, einer Inflationsausgleichsprämie sowie einer Verhandlungszusage zur Verbesserung der Einkommensbedingungen gelungen. Hiernach beträgt die Steigerung im Durchschnitt 5,82 Prozent (einschließlich Zulage und Ausgleichstag) bzw. maximal 14,40 Prozent, mindestens aber 4,93 Prozent.
Bezieht man die Inflationsausgleichsprämie mit ein, beträgt die Steigerung im Durchschnitt 12,97 Prozent, was etwa einem monatlichen Erhöhungsbetrag von 453,05 Euro entspricht, schreibt ver.di. Mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr kann auch weiterhin zeitnah auf die Preisentwicklung in Deutschland reagiert werden. Die Tarifkommission hat dem Ergebnis bei einer Enthaltung zugestimmt. Bis zum 5. April können sich beide Verhandlungsparteien noch erklären.