Die Caritas ist der größte privatrechtliche Arbeitgeber in Deutschland. Die Richtlinien für Arbeitsverträge kurz AVR regeln und enthalten die Details für die Beschäftigten, wie etwa die Gehaltstabellen, den Urlaubsanspruch, das Urlaubsgeld, Jahressonderzuwendungen oder die Feiertagszuschläge.
Inhalt
Die Caritas ist mit über 690.000 Beschäftigten in rund 25.000 Einrichtungen der größte privatrechtliche Arbeitgeber Deutschlands. Die Angestellten werden dabei von ca. 500.000 Ehrenamtlichen Mitarbeitern unterstützt. Gegründet im Jahr 1897 handelt es sich bei dem Deutschen Caritasverband um den Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, der als Spitzenverband von mehr als 900 Organisationseinheiten – der überwiegende Teil davon als selbstständig eingetragene Vereine – agiert. Bundesweit besitzt die Caritas rund 6.200 selbstständige Rechtsträger, welche im Namen der Caritas tätig sind und mit dem Deutschen Caritasbund sowie seinen Gliederungen durch Mitgliedschaft verbunden sind.
Mehr zur Arbeit im Pflege- und Gesundheitsbereich
- Exklusive Studie: Das fordern Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Gehalt, Inflationsbonus, Weiterbildung
- Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
- Umfrage öffentlicher Dienst 2023: Was ist Beamten und Angestellten wichtig?
- Anzeige: Modernisierungskredite – Jetzt Wohnung modernisieren zu günstigen Zinsen
- TOP Ratgeber: Wärmepumpen und Co. – Alternativen zur Gasheizung
- Inflationsbonus: Bis zu 3000 Euro Prämie steuerfrei
- Pflegebonus 2022
- TVöD-Pflege Gehalt im öffentlichen Dienst
- AVR Caritas
- AVR Diakonie
- TV Ärzte: Gehalt für Ärzte in kommunalen Krankenhäusern
- Tarifvertrag Altenpflege
- Anzeige: Berufsunfähigkeitsversicherung
AVR Caritas: Richtlinien für die Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes
Die Arbeit des Deutschen Caritasverbands erfolgt auf Basis des kirchlichen Arbeitsrechtes, welches die gemeinsame Verantwortung aller für die Caritas arbeitenden Menschen als eine Dienstgemeinschaft betont. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich auch in der Wortwahl wider: Anstatt von Arbeitgebern wird bei der Caritas von Dienstgebern gesprochen, Arbeitnehmer werden als Mitarbeiter bezeichnet.
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 450.000 Fachkräfte erreichen
Anzeige
Auf dieser Basis hat die Caritas ein eigenes Tarifwerk entwickelt, in dem die einzelnen Arbeitsbedingungen festgehalten sind. Dabei werden die Richtlinien für die Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) von der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbands beschlossen. Dieses Gremium regelt die Rechte und Pflichten der mehr als 690.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Dienstgeber in den deutschlandweit ca. 25.000 Einrichtungen der Caritas.
Das Tarifrecht der Caritas: AVR regeln Details
Die von der AVR festgelegten Arbeitsbedingungen sind für alle Einrichtungen und Dienste verbindlich. Dabei handelt es sich beispielsweise um Bestimmungen bezüglich der Höhe der Entgelte sowie die durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche. Auch der Urlaubsanspruch sowie die Absicherung im Falle einer Krankheit sind in diesem Tarifwerk geregelt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besitzen einen Anspruch auf die darin beschriebenen Leistungen, wobei es sich bei dem AVR nicht um einen Tarifvertrag im klassischen Sinne handelt: Für das Zustandekommen und die Anwendung des AVR sind die Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts verantwortlich. Die Arbeitsrechtliche Kommission, welche die Regelungen der AVR erarbeitet und beschließt, besitzen Mitarbeiter und Dienstgeber mehrere Vertreterinnen und Vertreter.
AVR Caritas: Gehaltstabellen 2022
Da die Gehaltstabellen der Caritas nach der AVR vielschichtig sind, haben wir eine aktuelle Auswahl zusammengestellt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Caritas.
AVR Caritas Gehaltstabelle 2022: Anlage 3
RK Ost – Tarifgebiet Ost, Gültig: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022
Entspricht in VG 1 bis 8: 99,75 Prozent der mittleren Werte der Bundeskommission v. 1.7.2021
Entspricht in VG 9a bis 12: 99,00 Prozent der mittleren Werte der Bundeskommission v. 1.7.2021
E | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 | Stufe 9 | Stufe 10 | Stufe 11 | Stufe 12 |
1 | 4.993,83 | 5.431,17 | 5.868,53 | 6.098,00 | 6.327,39 | 6.556,74 | 6.786,18 | 7.015,57 | 7.244,94 | 7.474,39 | 7.703,78 | 7.913,83 |
1a | 4.622,95 | 5.000,31 | 5.377,62 | 5.587,72 | 5.797,82 | 6.007,90 | 6.218,07 | 6.428,11 | 6.638,28 | 6.848,32 | 7.058,44 | 7.152,75 |
1b | 4.286,39 | 4.610,09 | 4.933,83 | 5.139,62 | 5.345,48 | 5.551,28 | 5.757,07 | 5.962,90 | 6.168,68 | 6.374,54 | 6.460,29 | – |
2 | 4.079,48 | 4.355,99 | 4.632,56 | 4.804,06 | 4.975,58 | 5.147,14 | 5.318,66 | 5.490,18 | 5.661,64 | 5.833,15 | 5.942,56 | – |
3 | 3.713,18 | 3.951,14 | 4.189,09 | 4.345,65 | 4.502,14 | 4.658,67 | 4.815,12 | 4.971,62 | 5.128,17 | 5.284,70 | 5.308,26 | – |
4a | 3.466,84 | 3.663,82 | 3.867,52 | 4.004,77 | 4.141,99 | 4.279,16 | 4.416,35 | 4.553,63 | 4.690,80 | 4.821,61 | – | – |
4b | 3.247,16 | 3.411,41 | 3.575,63 | 3.693,87 | 3.813,91 | 3.933,97 | 4.054,06 | 4.174,13 | 4.294,21 | 4.388,49 | – | – |
5b | 3.052,11 | 3.185,65 | 3.325,23 | 3.427,83 | 3.526,38 | 3.625,30 | 3.728,19 | 3.831,07 | 3.933,97 | 4.002,57 | – | – |
5c | 2.846,98 | 2.950,64 | 3.057,88 | 3.147,51 | 3.241,93 | 3.336,34 | 3.430,79 | 3.525,18 | 3.609,33 | – | – | – |
6b | 2.704,27 | 2.790,59 | 2.876,93 | 2.937,70 | 3.000,53 | 3.063,46 | 3.129,05 | 3.198,79 | 3.268,64 | 3.319,93 | – | – |
7 | 2.575,66 | 2.647,93 | 2.720,14 | 2.771,19 | 2.822,27 | 2.873,34 | 2.924,73 | 2.978,35 | 3.032,01 | 3.065,34 | – | – |
8 | 2.457,70 | 2.517,59 | 2.577,49 | 2.616,23 | 2.651,45 | 2.686,66 | 2.721,88 | 2.757,12 | 2.792,33 | 2.827,58 | 2.861,02 | – |
9a | 2.363,22 | 2.408,08 | 2.452,90 | 2.487,74 | 2.522,56 | 2.557,43 | 2.592,30 | 2.627,16 | 2.661,97 | – | – | – |
9 | 2.310,83 | 2.359,73 | 2.408,71 | 2.445,43 | 2.478,62 | 2.511,88 | 2.545,05 | 2.578,29 | – | – | – | – |
10 | 2.148,55 | 2.188,75 | 2.228,99 | 2.265,69 | 2.298,88 | 2.332,07 | 2.365,30 | 2.398,52 | 2.421,26 | – | – | – |
11 | 2.016,31 | 2.066,37 | 2.097,85 | 2.122,34 | 2.146,79 | 2.171,30 | 2.195,73 | 2.220,24 | 2.244,71 | – | – | – |
12 | 1.933,55 | 1.964,99 | 1.996,49 | 2.020,93 | 2.045,44 | 2.069,89 | 2.094,38 | 2.118,84 | 2.143,30 | – | – | – |
Alle Angaben ohne Gewähr
AVR Caritas Gehaltstabelle 2022: Anlage 3
RK Ost – Tarifgebiet West, Gültig: 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022
Entspricht 102,50 Prozent der mittleren Werte der Bundeskommission v. 1.7.2021
E | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 | Stufe 7 | Stufe 8 | Stufe 9 | Stufe 10 | Stufe 11 | Stufe 12 |
1 | 5.131,51 | 5.580,90 | 6.030,32 | 6.266,11 | 6.501,83 | 6.737,50 | 6.973,27 | 7.208,98 | 7.444,68 | 7.680,45 | 7.916,17 | 8.132,00 |
1a | 4.750,40 | 5.138,16 | 5.525,88 | 5.741,76 | 5.957,66 | 6.173,53 | 6.389,49 | 6.605,33 | 6.821,29 | 7.037,12 | 7.253,03 | 7.349,95 |
1b | 4.404,56 | 4.737,18 | 5.069,86 | 5.281,31 | 5.492,85 | 5.704,32 | 5.915,79 | 6.127,29 | 6.338,74 | 6.550,28 | 6.638,39 | – |
2 | 4.191,94 | 4.476,08 | 4.760,27 | 4.936,50 | 5.112,75 | 5.289,04 | 5.465,29 | 5.641,54 | 5.817,73 | 5.993,96 | 6.106,39 | – |
3 | 3.815,55 | 4.060,07 | 4.304,58 | 4.465,45 | 4.626,26 | 4.787,11 | 4.947,87 | 5.108,68 | 5.269,55 | 5.430,39 | 5.454,60 | – |
4a | 3.562,42 | 3.764,83 | 3.974,14 | 4.115,18 | 4.256,18 | 4.397,13 | 4.538,11 | 4.679,17 | 4.820,12 | 4.954,53 | – | – |
4b | 3.336,68 | 3.505,46 | 3.674,20 | 3.795,71 | 3.919,06 | 4.042,43 | 4.165,83 | 4.289,20 | 4.412,59 | 4.509,48 | – | – |
5b | 3.136,25 | 3.273,47 | 3.416,90 | 3.522,33 | 3.623,60 | 3.725,25 | 3.830,97 | 3.936,69 | 4.042,43 | 4.112,92 | – | – |
5c | 2.925,47 | 3.031,99 | 3.142,18 | 3.234,29 | 3.331,31 | 3.428,32 | 3.525,37 | 3.622,37 | 3.708,84 | – | – | – |
6b | 2.778,83 | 2.867,52 | 2.956,24 | 3.018,69 | 3.083,25 | 3.147,92 | 3.215,31 | 3.286,98 | 3.358,75 | 3.411,46 | – | – |
7 | 2.646,67 | 2.720,93 | 2.795,13 | 2.847,59 | 2.900,07 | 2.952,55 | 3.005,36 | 3.060,46 | 3.115,60 | 3.149,85 | – | – |
8 | 2.525,46 | 2.587,00 | 2.648,55 | 2.688,36 | 2.724,55 | 2.760,72 | 2.796,92 | 2.833,13 | 2.869,31 | 2.905,54 | 2.939,89 | – |
9a | 2.446,77 | 2.493,21 | 2.539,62 | 2.575,69 | 2.611,74 | 2.647,84 | 2.683,94 | 2.720,04 | 2.756,08 | – | – | – |
9 | 2.392,52 | 2.443,16 | 2.493,87 | 2.531,88 | 2.566,25 | 2.600,68 | 2.635,03 | 2.669,44 | – | – | – | – |
10 | 2.224,51 | 2.266,13 | 2.307,80 | 2.345,79 | 2.380,15 | 2.414,52 | 2.448,92 | 2.483,32 | 2.506,86 | – | – | – |
11 | 2.087,60 | 2.139,42 | 2.172,02 | 2.197,37 | 2.222,68 | 2.248,06 | 2.273,36 | 2.298,74 | 2.324,06 | – | – | – |
12 | 2.001,91 | 2.034,46 | 2.067,08 | 2.092,37 | 2.117,75 | 2.143,07 | 2.168,43 | 2.193,75 | 2.219,07 | – | – | – |
Alle Angaben ohne Gewähr
AVR Caritas: Tariftabellen Anlagen 31/32 Mitarbeiter in der Pflege
RK Ost – Tarifgebiet Ost, gültig 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022
Entspricht in P16 bis P7: 101,00 Prozent, in P6 bis P4: 101,50 Prozent der mittleren Werte der Bundeskommission vom 1.7.2022
E | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
P 16 | – | 4.455,55 | 4.611,75 | 5.116,10 | 5.704,02 | 5.963,35 |
P 15 | – | 4.359,87 | 4.502,80 | 4.860,17 | 5.287,87 | 5.451,20 |
P 14 | – | 4.254,38 | 4.393,87 | 4.742,60 | 5.216,39 | 5.302,84 |
P 13 | – | 4.148,92 | 4.284,95 | 4.625,00 | 4.870,55 | 4.933,95 |
P 12 | – | 3.937,93 | 4.067,06 | 4.389,84 | 4.588,12 | 4.680,34 |
P 11 | – | 3.726,98 | 3.849,18 | 4.154,68 | 4.357,55 | 4.449,79 |
P 10 | – | 3.517,98 | 3.631,66 | 3.954,08 | 4.109,71 | 4.207,69 |
P 9 | – | 3.347,44 | 3.517,98 | 3.631,66 | 3.850,32 | 3.942,55 |
P 8 | – | 3.084,01 | 3.231,83 | 3.421,34 | 3.574,40 | 3.788,49 |
P 7 | – | 2.909,37 | 3.084,01 | 3.352,74 | 3.487,07 | 3.625,46 |
P 6 | 2.466,12 | 2.626,91 | 2.788,77 | 3.133,05 | 3.220,81 | 3.382,79 |
P 4 | 2.400,63 | 2.457,50 | 2.499,66 | 2.531,49 | 2.557,38 | 2.596,22 |
Alle Angaben ohne Gewähr
AVR Caritas: Tariftabellen Anlagen 31/32 Mitarbeiter in der Pflege
RK Ost – Tarifgebiet West mit HH, gültig 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022
Entspricht 102,10 Prozent der mittleren Werte der Bundeskommission v. 1.7.2022
E | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
P 16 | – | 4.521,73 | 4.680,24 | 5.192,09 | 5.788,73 | 6.051,92 |
P 15 | – | 4.424,62 | 4.569,68 | 4.932,35 | 5.366,40 | 5.532,16 |
P 14 | – | 4.317,57 | 4.459,13 | 4.813,03 | 5.293,86 | 5.381,60 |
P 13 | – | 4.210,54 | 4.348,58 | 4.693,69 | 4.942,89 | 5.007,23 |
P 12 | – | 3.996,41 | 4.127,46 | 4.455,04 | 4.656,26 | 4.749,85 |
P 11 | – | 3.782,33 | 3.906,35 | 4.216,38 | 4.422,27 | 4.515,87 |
P 10 | – | 3.570,23 | 3.685,59 | 4.012,80 | 4.170,75 | 4.270,18 |
P 9 | – | 3.397,16 | 3.570,23 | 3.685,59 | 3.907,51 | 4.001,10 |
P 8 | – | 3.129,82 | 3.279,83 | 3.472,16 | 3.627,49 | 3.844,75 |
P 7 | – | 2.952,57 | 3.129,82 | 3.402,53 | 3.538,85 | 3.679,30 |
P 6 | 2.490,41 | 2.652,79 | 2.816,25 | 3.163,92 | 3.252,54 | 3.416,12 |
P 4 | 2.424,28 | 2.481,71 | 2.524,29 | 2.556,43 | 2.582,58 | 2.621,80 |
Alle Angaben ohne Gewähr
Sozial- und Erziehungsdienst 2023: Zulagen und Einmalzahlung
Die Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas (AK Caritas) hat in einer Sondertarifrunde einen Tarifabschluss für die mehr als 250.000 Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes der Caritas erzielt. So gibt es neue Zulagen und eine Sonderzahlung bis zu einer Höhe von 1240 Euro.
Caritas-Tarifrunde in 2023
Mitte Oktober hat die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes Verbesserungen für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst beschlossen. Unter anderem wird es eine Einmalzahlungen im Umfang von bis zu 1.240 Euro sowie ab 01.01.2023 neue Zulagen in Höhe von bis zu 180 Euro monatlich geben, dazu mindestens zwei zusätzliche Regenerationstage pro Jahr. Zudem steht 2023 eine allgemeinen Caritas-Tarifrunde an.
Caritas 2023 Sozial- und Erziehungsdienst: Zulagen und Einmalzahlung
- Ab dem 1. Januar 2023 erhalten Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst je nach Tätigkeitsbereich eine monatliche Zulage (SuE-Zulage) in Höhe von 130 bzw. 180 Euro. Für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2022 erhalten diese Beschäftigten je nach Entgeltgruppe eine Einmalzahlung von 910 bzw. 1.240 Euro.
- Ab dem 1. Januar 2023 erhalten Praxisanleiter eine monatliche Zulage in Höhe von 70 Euro. Für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2022 erhalten diese Beschäftigten eine Einmalzahlung von 490 Euro.
- Ab dem 1. Januar 2023 steigt die Wohnzulage auf 50 bzw. 100 Euro, und die Werkstattzulage auf 65 Euro pro Monat. Für den Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2022 erhalten diese Beschäftigten je nach Tätigkeit eine Einmalzahlung in Höhe von 135 bis 270 Euro.
- Zur Entlastung erhalten alle Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst ab 2022 bis zu zwei Regenerationstage unter Fortzahlung ihrer Bezüge. Ab dem Jahr 2024 besteht für die Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre SuE-Zulage in bis zu zwei zusätzliche freie Tage umzuwandeln.
Die Einrichtungen der Caritas
Im Gegensatz zu Konzernen steht bei der Caritas nicht die Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl im Fokus der sozialen Arbeit. Als Verband, der sich aus zahlreichen Mitgliedern zusammensetzt, kann die Caritas regional bzw. direkt vor Ort tätig werden. Bei den einzelnen Mitgliedern handelt es sich um die Rechtsträger der Einrichtungen bzw. Beratungsdienste. Potenzielle Mitarbeiter*innen müssen sich beim Abschluss eines Arbeitsvertrages also nicht an die in Freiburg ansässige Bundeszentrale wenden, sondern direkt an den Träger der jeweiligen Einrichtung. Dabei kann es sich um einen Ortscaritasverband oder eine Pfarrgemeinde, aber auch eine Krankenhausgesellschaft bzw. einen Diözesancaritasverband handeln.
Der Caritas gehören unter anderem Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, des Gesundheitswesens, der Suchtkrankenhilfe, der Sozialpsychiatrischen Beratungsdienste sowie der Alten- und Behindertenhilfe an. Dabei unterhält fast jeder Kreis-, Regional- oder Bezirksverband zusätzlich zu den spezialisierten Facheinrichtungen bzw. Fachdiensten einen Grunddienst der Allgemeinen Sozialberatung, auch Allgemeine Soziale Beratung (kurz: ASB), Allgemeiner Sozialer Dienst oder Allgemeine Lebensberatung genannt. Dieser dient sowohl als Beratungs- und Unterstützungsprofil sowie als erste Anlauf- und Informationsstelle für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen.
Die Caritas bietet Berufe in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern.
Die Arbeitsfelder der Caritas im Überblick:
- Allgemeine soziale Beratungsdienste
- Altenhilfe
- Arbeit und Arbeitslosigkeit
- Aus- und Fortbildung von Mitarbeiten
- Begleitung und Förderung junger Menschen
- Behindertenhilfe
- CARIsatt-Läden bzw. Tafeln
- Caritas Secondhand-Läden
- Familienhilfe
- Gemeindeorientiere Soziale Arbeit
- Gemeinwesenarbeit in sozialen Brennpunkten
- Gesundheit (z.B. Hospizarbeit)
- Hilfestellung in schwierigen Lebenslagen
- Jugendhilfe
- Kleiderkammern und –börsen
- Krankenpflege
- Migration (z. B. Migrationserstberatung)
- Möbel- und Hausratlager
- Psychiatrie
- Telefonseelsorge
Menschen, die bei der Caritas eine berufliche Karriere starten möchten, können also in den unterschiedlichsten Bereichen ihre Kompetenzen und Qualifikationen mit einbringen und auf diese Weise einen wichtigen Beitrag für eine solidarische Gesellschaft leisten.
Caritas und andere freien Wohlfahrtsverbände
Neben dem Deutschen Caritasverband existieren fünf weitere Wohlfahrtsverbände in Deutschland: das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche, die Arbeiterwohlfahrt, das Deutsche Rote Kreuz, die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland sowie den Paritätischen Gesamtverband. Alle sechs Wohlfahrtsverbände – die sogenannte Liga der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege – unterstützen mit ihrer Arbeit das soziale Netz in Deutschland. Dabei werden diverse Aufgaben im Auftrag des Staates übernommen, jedoch eigenverantwortlich ausgeführt.
Die Einrichtungen der sechs deutschen Wohlfahrtsverbände beschäftigen hauptamtlich ca. 1,5 Millionen Menschen, während etwa 2,5 bis drei Millionen Menschen die soziale Arbeit in Hilfswerken, Initiativen und Selbsthilfegruppen ehrenamtlich unterstützen.