Bund Kommunen News Politik

Gehalt Sparkassen-Topmanager verdienen 379.000 Euro pro Jahr

Topmanager in öffentlichen Unternehmen verdienen viel. Besonders üppig fällt die Vergütung für Vorstände von Sparkassen aus. Eine Studie zeigt, wie viel Führungspersonal verdient.

Eine Studie der Zeppelin Universität Friedrichshafen analysiert die Gehaltsstrukturen von Top-Managern in öffentlichen Unternehmen. Das Ergebnis: Sparkassen-Topmanager  verdienen deutlich mehr als ihre Kollegen in anderen öffentlichen Unternehmen.

Die Fakten:

  • Durchschnittliche Vergütung bei Sparkassen: Topmanager der Sparkassen verdienen im Durchschnitt 379.000 Euro pro Jahr.
  • Vergleich mit anderen kommunalen Unternehmen: Im Gegensatz dazu liegt die durchschnittliche Vergütung von Geschäftsführern anderer kommunaler Unternehmen bei nur 167.000 Euro – also nicht einmal der Hälfte.
  • Gehälter in Krankenhäusern: Spitzenmanager in Krankenhäusern kommen auf eine durchschnittliche Vergütung von 238.000 Euro.
  • Energie- und Wasserversorgung: In dieser Branche liegt die durchschnittliche Vergütung bei 231.000 Euro.
  • Die Studie untersucht 10.333 Top-Managementmitglieder aus 7.034 öffentlichen Unternehmen.
  • Die durchschnittliche Gesamtvergütung pro Kopf (Median) liegt bei 167.000 Euro.
  • Frauen erhalten durchschnittlich eine Vergütung von 145.000 Euro, während Männer 174.000 Euro erhalten.

Vergütung öffentliche Unternehmen

Transparenz und Vertrauen bei Führungskräften öffentlicher Unternehmen

Die Studie betont die dringende Notwendigkeit für mehr Transparenz in der Vergütung von Führungskräften in öffentlichen Unternehmen. Laut Ulf Papenfuß, Inhaber des Lehrstuhls für Public Management and Public Policy an der Zeppelin Universität, würde mehr Transparenz das Vertrauen in den Staat fördern. Die Studie umfasst rund 7.000 öffentliche Unternehmen, darunter Städte mit mehr als 30.000 Einwohnern, Landkreise sowie Bund und Länder.

Top-News:

Koalitionsvertrag 2025: Was Union und SPD mit dem öffentlichen Dienst vorhaben

Tarifabschluss öffentlicher Dienst: Gehaltsplus 5,8 Prozent, Laufzeit 27 Monate

Prognose für die TVöD-Entgelttabelle 2025

500-Milliarden Euro: Kann die Mega-Investition die Tarifverhandlungen retten und den öffentlichen Dienst modernisieren?

Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu

Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst

TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News

Personalkrise in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – Analyse zur Lage im öffentlichen Dienst

KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN

Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst

Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst

Für öffentliche Arbeitgeber!

Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen 

 

Vergütung öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Die Debatte über die Bezüge von Führungskräften ist auch Thema im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ein Bericht des Wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestages zeigt die Bezüge für Intendanten und andere Führungskräfte im Rundfunk.

 

Vergütung öffentlich rechtlicher Rundfunk

Quelle: Deutscher Bundestag

Anzeige Kredite für den öffentlichen Dienst