Kommunen News Politik TVöD ver.di VKA

TVöD VKA: Tarifabschluss im öffentlichen Dienst bringt mehr Geld für Angestellte der Kommunen

TVöD VKA öffentlicher Dienst: Mehr Geld für die Kommunen

Der Tarifabschluss im öffentlichen Dienst bringt für kommunale Beschäftigte in der Verwaltung deutliche Fortschritte. Neben höheren Entgelten gibt es auch etwas mehr Flexibilität für die kommunalen Angestellten. Eine Übersicht.

TVöD VKA Tarifabschluss: Entgelterhöhung in zwei Stufen für den öffentlichen Dienst

Nach vier Verhandlungsrunden und einer Schlichtung gibt es für die Beschäftigten bei Städten, Gemeinden und Landkreisen einen Tarifabschluss mit einer Laufzeit von 27 Monaten erzielt – bis zum 31. März 2027. Die monatlichen Tabellenentgelte steigen ab dem 1. April 2025 um 3 Prozent, mindestens jedoch um 110 Euro, was vor allem Beschäftigten in den unteren Entgeltgruppen zugutekommt. Ab dem 1. Mai 2026 folgt eine weitere Entgelterhöhung um 2,8 Prozent. Für viele Angestellte bedeutet das eine Steigerung von mehr als 5,9 Prozent. Auch Auszubildende profitieren mit jeweils 75 Euro mehr pro Monat in beiden Stufen.

Anzeige:  Kredite für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst – Kreditrechner nutzen

Newsletter: Keine Gehaltserhöhung verpassen – alle Fakten zur Arbeit im öffentlichen Dienst – jetzt abonnieren!

  • Mehr als 138.000 Abonnenten
  • Monatliche Nachrichten, kostenlos in Ihr Email-Postfach
  • Alles über Gehälter und Besoldung
  • Freie Stellen

TVöD VKA: Entgelttabelle 2025 – Prognose

WP DataTables

TVöD Kommunen: Sonderzahlung steigt – freie Tage werden wählbar

Ein zentrales Ergebnis des TVöD VKA Tarifabschlusses Kommunen ist die Anhebung der Jahressonderzahlung: Ab 2026 erhalten alle Beschäftigten im kommunalen Bereich 85 Prozent eines Monatsgehalts. In den Bereichen Soziale Dienste und Betreuung steigt der Satz in den EG 1 bis 8 auf 90 Prozent. Außerdem wurde ein neues Wahlmodell eingeführt: Künftig können Beschäftigte auf Wunsch Teile der Sonderzahlung in bis zu drei freie Tage umwandeln – das gilt allerdings nicht im kommunalen Pflegebereich. Diese Option bringt mehr Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung und kann individuell genutzt werden.

TVöD VKA Tarifabschluss: Mehr Urlaub und verbesserte Schichtzulagen

Ab dem Jahr 2027 erhalten alle kommunalen Beschäftigten einen zusätzlichen Urlaubstag, der unabhängig von Alter oder Betriebszugehörigkeit gewährt wird. Auch Auszubildende profitieren von dieser Regelung. Die Zulagen für ständige Schichtarbeit steigen ab 1. Juli 2025 auf 100 Euro monatlich, die Zulagen für Wechselschichtarbeit auf 200 Euro. Ab 2027 werden beide Zulagen dynamisiert, also regelmäßig angepasst. Damit stärkt der TVöD VKA Tarifabschluss die Anerkennung für Schichtdienste und schafft finanzielle Anreize in belasteten Einsatzbereichen.

TVöD Kommunen Tarifabschluss: Flexible Arbeitszeitmodelle und Langzeitkonten

Im Rahmen des Tarifabschlusses wurde erstmals eine Regelung zur freiwilligen Erhöhung der Wochenarbeitszeit auf bis zu 42 Stunden geschaffen. Ab 2026 können Beschäftigte dies mit dem Arbeitgeber vereinbaren – befristet auf maximal 18 Monate. Für zusätzliche Stunden gibt es Zuschläge: 25 Prozent für EG 1 bis 9b, 10 Prozent für EG 9c bis 15 (jeweils bezogen auf Stufe 3). Die Regelung ist bis 2029 befristet und kann dann gekündigt werden. Neu ist auch die tarifliche Grundlage für Langzeitkonten, mit denen Beschäftigte Zeit für Sabbaticals, Pflege oder spätere Freistellungen ansparen können. Die Gleitzeitregelungen sollen ebenfalls weiterentwickelt werden, um die Übertragung von Plusstunden zu verbessern und die Kappung von Stunden zu vermeiden.

„Das ist ein Thema, bei dem wir klare Grenzen eingezogen haben“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke: „Niemand kann gedrängt werden, mehr zu arbeiten – das ist Teil der Tarifvereinbarung. Und: Wer freiwillig mehr arbeitet, erhält für die zusätzlichen Stunden einen Aufschlag.“ Die Regelung sei zunächst auf fünf Jahre angelegt und wird rechtzeitig vorher in ihrer Wirkung überprüft.

Nachwuchssicherung im TVöD VKA Bereich Kommunen

Auch Auszubildende profitieren vom neuen TVöD Kommunen Tarifabschluss. Neben den Entgeltsteigerungen wird die unbefristete Übernahme bei betrieblichem Bedarf ermöglicht – vorausgesetzt, die Ausbildung ist mit mindestens „befriedigend“ abgeschlossen worden. Ziel ist es, jungen Menschen eine sichere berufliche Perspektive in der kommunalen Verwaltung zu bieten. ver.di startet nun eine Mitgliederbefragung zum Tarifergebnis. Mitte Mai entscheidet dann die Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst abschließend.

Foto: Midjourney / KI-generiert

Top-News:

Koalitionsvertrag 2025: Was Union und SPD mit dem öffentlichen Dienst vorhaben

Tarifabschluss öffentlicher Dienst: Gehaltsplus 5,8 Prozent, Laufzeit 27 Monate

Prognose für die TVöD-Entgelttabelle 2025

500-Milliarden Euro: Kann die Mega-Investition die Tarifverhandlungen retten und den öffentlichen Dienst modernisieren?

Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu

Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst

TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News

Personalkrise in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – Analyse zur Lage im öffentlichen Dienst

KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN

Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst

Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst

Für öffentliche Arbeitgeber!

Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen 

 

Anzeige Kredite für den öffentlichen Dienst