Die Beschäftigten der Rettungsdienste in Berlin sind stark gefordert. Viele Notrufe, wenig Personal und zudem Attacken wie in der Silvesternacht. Der Senat hat unter anderem beschlossen, eine Rettungsdienstpauschale zu zahlen.
Seit Monaten wird in Berlin über die enorme Belastung der Rettungsdienste diskutiert. Die Zahl der Notrufe ist hoch, das Personal knapp. Aber auch die Berliner Polizei und der Verfassungsschutz sind permanent gefordert. Nun hat der Berliner Senat beschlossen, dass mehr Beschäftigte als bisher bei Rettungsdiensten, der Polizei sowie beim Verfassungsschutz rückwirkend ab dem 1. Dezember 2022 eine Erschwerniszulage erhalten.
Rettungsdienstpauschale: befristet bis 2025
Unter anderem gibt es zeitlich befristet bis 2025 eine Rettungsdienstpauschale für die Besatzungen von Rettungs- und Notarztwagen. Sie soll der besonderen Belastung durch die hohen Einsatzzahlen Rechnung tragen. Eine entsprechende Änderung der Erschwerniszulagenverordnung hat der Senat beschlossen.
Top-News:
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Prognose für die TVöD-Entgelttabelle 2025
Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst
Ampel-Aus und die Folgen für den öffentlichen Dienst
TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News
Personalkrise in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – Analyse zur Lage im öffentlichen Dienst
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN
Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
-
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen
Berliner Rettungsdienstzulage beträgt 5 Euro
Die Rettungsdienstzulage beträgt 5 Euro für jede berichtspflichtige Alarmierung in einer Schicht. Sie wird ab dem ersten Einsatz gewährt. Anlass für die Zulage ist die stetige Erhöhung der Einsatzzahlen seit 2020. Finanzsenator Wesener: „Viele Dienstkräfte bei den Sicherheitsbehörden leisten eine außergewöhnliche Arbeit unter größtem persönlichen Einsatz. Mit den Änderungen der Erschwerniszulagenverordnung schafft der Senat die Voraussetzungen dafür, dass sich die Anerkennung dafür auch materiell besser niederschlägt als bisher.“
Rettungsdienstpauschale und Co. kosten rund vier Millionen Euro mehr
Bei Polizei und Verfassungsschutz wird der Kreis der Berechtigten, die von einer Erschwerniszulage profitieren, geringfügig erweitert. Hier geht es darum, besondere Belastungen und Gefährdungen zu kompensieren sowie dem Gebot der Gleichbehandlung zu entsprechen. Die Änderungen und neuen Zulagen werden im Jahr 2022 voraussichtlich 350.000 Euro und im Jahr 2023 voraussichtlich 4,18 Mio. Euro mehr kosten.