Die rund 200.000 Beschäftigten bei kommunal organisierten Sparkassen schauen gespannt auf die anstehende Schlichtung im öffentlichen Dienst. Da etwa 350 Sparkassen dem kommunalen Arbeitgeberverband angehören, gelten für sie die Regelungen des TVöD – und damit auch die Ergebnisse der aktuellen Tarifrunde. Die Schlichtung hat also direkte Auswirkungen auf Gehalt, Arbeitsbedingungen und Perspektiven.
TVöD bei Sparkassen: Warum die Schlichtung jetzt entscheidend ist
Nach drei ergebnislosen Verhandlungsrunden zwischen Gewerkschaften und kommunalen Arbeitgebern wurde am 18. März die Schlichtung eingeleitet. Das Verfahren findet vertraulich statt, folgt aber klar definierten Regeln. Bis spätestens 1. April soll eine Einigungsempfehlung vorliegen. Lehnt eine Seite diese ab, drohen unbefristete Streiks – mit möglichen Auswirkungen auch auf den Sparkassenbetrieb.
Anzeige: Kredite für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst – Kreditrechner nutzen
Newsletter für Angestellte von Sparkassen im öffentlichen Dienst – jetzt abonnieren!
- Mehr als 138.000 Abonnenten
- Monatliche Nachrichten, kostenlos in Ihr Email-Postfach
- Alles über Gehälter und Besoldung
- Vorteile für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
- Freie Stellen
Gehaltsentwicklung für Sparkassenbeschäftigte im Fokus
Die Gewerkschaften fordern acht Prozent mehr Gehalt, mindestens jedoch 350 Euro monatlich. Besonders Beschäftigte in mittleren und unteren Entgeltgruppen der Sparkassen könnten durch den Mindestbetrag spürbar profitieren. Die Arbeitgeber haben bisher 5,5 Prozent angeboten – jedoch verteilt auf eine deutlich längere Laufzeit, was die jährliche Steigerung stark relativieren würde.
Laufzeit des Tarifvertrags: Langes Festschreiben oder schnelle Anpassung?
Ein besonders relevanter Punkt für Sparkassenangestellte: die Laufzeit des neuen Tarifvertrags. Die Gewerkschaften streben eine Laufzeit von nur zwölf Monaten an, um flexibel auf wirtschaftliche Entwicklungen reagieren zu können. Die Arbeitgeberseite dagegen plant mit bis zu 36 Monaten – was in der Praxis auf eine jährliche Steigerung von weniger als zwei Prozent hinauslaufen würde.
Zudem ist offen, ab wann die erste Gehaltserhöhung gelten soll. Eine verzögerte Auszahlung, beispielsweise erst zur Jahresmitte 2025, würde viele Beschäftigte enttäuschen – insbesondere angesichts steigender Lebenshaltungskosten.
Schlichtung öffentlicher Dienst Sparkassen: Zeit statt Geld?
Ein zusätzlicher Verhandlungspunkt betrifft freie Tage. Die Gewerkschaften fordern drei zusätzliche Urlaubstage für alle Beschäftigten sowie einen weiteren für Gewerkschaftsmitglieder. Auch für Beschäftigte in Sparkassen, die oft mit hoher Verantwortung und Kundenfrequenz arbeiten, wäre dies ein Beitrag zur besseren Work-Life-Balance.
Ein möglicher Kompromiss könnte in flexiblen Wahlmodellen liegen: etwa zwischen zusätzlichem Geld oder Freizeit, wie es aus anderen Branchen bereits bekannt ist.
Wie geht es weiter – und was bedeutet das für Sparkassenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter?
Bis spätestens Anfang April soll der Schlichterspruch vorliegen. Danach entscheiden Gewerkschaften und Arbeitgeber, ob sie dem Kompromissvorschlag folgen. Klar ist: Für die Beschäftigten bei Sparkassen, die unter den TVöD Sparkasse fallen, steht viel auf dem Spiel – von der Gehaltsentwicklung über Arbeitszeitmodelle bis hin zu mehr Anerkennung für ihre Arbeit im öffentlichen Auftrag.
Foto: Midjourney / KI-generiert
Top-News:
Koalitionsvertrag 2025: Was Union und SPD mit dem öffentlichen Dienst vorhaben
Tarifabschluss öffentlicher Dienst: Gehaltsplus 5,8 Prozent, Laufzeit 27 Monate
Prognose für die TVöD-Entgelttabelle 2025
500-Milliarden Euro: Kann die Mega-Investition die Tarifverhandlungen retten und den öffentlichen Dienst modernisieren?
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst
TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News
Personalkrise in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – Analyse zur Lage im öffentlichen Dienst
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN
Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
-
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen