Das Tarifergebnis steht: Beschäftigte im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst erhalten laut ver.di zwei Entlastungstage pauschal sowie die Option zur Umwandlung von Entgeltbestandteilen in zwei weitere Entlastungstage. Zudem werden monatliche Zulagen je nach Berufsgruppe zwischen 130 Euro und 180 Euro gezahlt, um die Tätigkeiten im Bereich der Sozial- und Erziehungsdienste aufzuwerten.
Anzeige: Kredite für Beschäftigte im öffentlichen Dienst – günstige Konditionen sichern
Kita-Tarifergebnis: Sozial- und Erziehungsdienst – Kita-Erzieher erhalten Entlastungstage und Zulagen
Nach harten Verhandlungen über Entlastung und Aufwertung der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsdiensten der Kommunen haben ver.di und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ein Ergebnis erzielt. Die Beschäftigten erhalten laut ver.di zunächst zwei Entlastungstage pauschal sowie die Option zur Umwandlung von Entgeltbestandteilen in zwei weitere Entlastungstage. Zudem werden monatliche Zulagen je nach Berufsgruppe zwischen 130 Euro und 180 Euro gezahlt, um die Tätigkeiten im Bereich der Sozial- und Erziehungsdienste aufzuwerten.
Im Einzelnen sieht das Verhandlungsergebnis vor
- „Zwei-plus-zwei“-Entlastungstagen
- eine monatliche Zulage für Erzieherinnen und Erzieher von 130 Euro vor,
- Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bekommen eine Zulage von 180 Euro
- Dazu zahlreiche Verbesserungen, die zu einer höheren Eingruppierung führen.
- Erstmalig wird zudem eine Zulage für die Praxisanleitung in Höhe von 70 Euro gewährt;
- die Auszubildenden der Heilerziehungspflege erhalten zum ersten Mal eine tarifliche Ausbildungsvergütung.
- Darüber hinaus werden die Stufenlaufzeiten wieder an die allgemeinen Tabellen im öffentlichen Dienst angepasst, so dass schnellere Stufenaufstiege erfolgen und Entwicklungsmöglichkeiten wiederhergestellt werden.
Top-News:
Mehr Top-Themen: Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- Anzeige: Kredite für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Tarifergebnis öffentlicher Dienst 2021 & 2022
- TVöD-Tarifverhandlungen 2023
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen 2022
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
- Corona-Bonus 2022 im öffentlichen Dienst
- Weihnachtsgeld im öffentlichen Dienst
- Fakten, Wahlen, Tarifrunde: Das steht 2022 an
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 450.000 Fachkräfte erreichen
Tarifergebnis Sozial- und Erziehungsdienst: Erheblichen Widerstände der kommunalen Arbeitgeber
„Das ist den Kolleginnen und Kollegen in den Sozial- und Erziehungsdiensten zu verdanken, die in den vergangenen Tagen und Wochen gekämpft und gestreikt haben. Der Einstieg in Entlastung und die weitere Aufwertung ist gegen die erheblichen Widerstände der kommunalen Arbeitgeber gelungen. Das ist ein weiterer maßgeblicher Schritt, um die Berufe im Sozial- und Erziehungswesen attraktiver zu machen und wirksam gegen Fachkräftemangel vorzugehen“, sagte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. Die Vereinbarung hat eine Laufzeit von fünf Jahren bis zum 31. Dezember 2026.
Harte Verhandlungen für 330.000 Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst
ver.di und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) verhandeln für rund 330.000 Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst des kommunalen öffentlichen Dienst. Von den Verhandlungen betroffen sind aber auch zahlreiche Beschäftigte bei anderen Trägern, die die Verhandlungsergebnisse übernehmen. Die drei Verhandlungsrunden waren von Aktionen, Kundgebungen und Warnstreiks begleitet. Allein in der vergangenen Woche hatten rund 45.000 Beschäftigte zeitweilig die Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft wird jetzt die Mitglieder zu diesem Verhandlungsergebnis befragen.