Eine Umfrage zeigt, welchen Eindruck die Deutschen von Beamten haben. Fast zwei Drittel sehen sie als pflichtbewusst, verantwortungsbewusst und zuverlässig. In der Vergangenheit sahen die Werte allerdings besser aus.
Die jährliche Umfrage des Deutschen Beamtenbundes ist ein Seismograf für die Beliebtheit des Staates und seiner Beamte und Angestellten. Unter anderem wird ermittelt, welche Berufe besonders geschätzt werden und welche keinen guten Ruf haben. Detailliert fragt der dbb die Bürgerinnen und Bürger, wie sie die Beamten sehen.
Top-News:
Öffentlicher Dienst: Das steht im Juli 2025 an
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt in der zweiten Jahreshälfte für Angestellte und Beamte
Tarifrunde der Länder: Startschuss im September – darum geht es
Rente und Pension im öffentlichen Dienst 2025 und 2026
Wann kommt die TVöD-Gehaltserhöhung 2025?
Koalitionsvertrag 2025: Was Union und SPD mit dem öffentlichen Dienst vorhaben
Tarifabschluss öffentlicher Dienst: Gehaltsplus 5,8 Prozent, Laufzeit 27 Monate
500-Milliarden Euro: Kann die Mega-Investition die Tarifverhandlungen retten und den öffentlichen Dienst modernisieren?
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst
TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN
Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
-
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen
Krisen: Weniger Vertrauen in den Staat
Die Ergebnisse der diesjährigen Befragung zeigen, dass die Bürger ihr Vertrauen in den Staat verlieren. Vor allem der Sparkurs in vielen öffentlichen Bereichen schlägt nun durch. Der dbb stellt fest: „Klima, Krieg, Corona, Kostenexplosion: Egal in welchem Lebensbereich eine Krise auftritt, der Staat präsentiert sich schlecht vorbereitet. Jetzt zahlt die Gesellschaft den Preis dafür, dass wir bei der Politik um jeden Euro und jede Stelle für den öffentlichen Dienst feilschen müssen.“
Beamte: Pflichtbewusst, zuverlässig – aber wenig flexibel
Auch das Profil der Beamtinnen und Beamten ganz allgemein werde zwar von der Vertrauenskrise in den Staat negativ beeinflusst, bleibe dabei aber auf einem erfreulich hohen Niveau: Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland verbindet mit dem Berufsbeamtentum weiterhin Eigenschaften wie „pflichtbewusst“, „verantwortungsbewusst“, „zuverlässig“ und „rechtschaffen“, schreibt der dbb. Allerdings zeigt die Auswertung auch, dass diese Werte teilweise deutlich schlechter geworden sind als noch vor 15 Jahren. Beamte galten damals noch für 75 Prozent der Befragten als pflichtbewusst.
So sehen die Bürger Beamte
2007 | 2017 | 2022 | |
pflichtbewusst | 75 | 75 | 64 |
verantwortungsbewusst | 70 | 74 | 64 |
zuverlässig | 66 | 75 | 55 |
rechtschaffen | 67 | 72 | 53 |
kompetent | 59 | 71 | 50 |
hilfsbereit | 57 | 68 | 48 |
unbestechlich | 37 | 54 | 38 |
flexibel | 28 | 31 | 15 |
stur | 54 | 40 | 49 |
mürrisch | – | 31 | 33 |
arrogant | 41 | 30 | 32 |
überflüssig | 24 | 16 | 20 |
ängstlich | 20 | 19 | 19 |
ungerecht | 26 | 18 | 18 |
schlecht | – | 8 | 8 |
Quelle: dbb 2022
Viele Berufe im Staatsdienst beliebt – darunter viele Beamtenberufe
Die Bürger unterscheiden deutlich zwischen den verschiedenen Berufen im Staatsdienst. So befinden sich dann doch mehrere Beamtenberuf unter den beliebtesten Berufen – allen voran die Beamten und Angestellten bei der Feuerwehr. Polizeibeamte kommen auf Platz fünf hinter den Berufen im Gesundheitssystem. Auch Richter, Lehrer, Förster, Hochschulprofessoren, Soldaten oder Justizvollzugsbeamte finden mindestens bei der Hälfte der Befragten beliebt.
Beruf | Beliebtheit in Prozent |
Feuerwehrmann/-frau | 93 |
Krankenpfleger/in **) | 88 |
Arzt/Ärztin | 86 |
Altenpfleger/in **) | 85 |
Polizist/in | 78 |
Erzieher/in im Kindergarten/Kita | 75 |
Müllmann/ -frau | 70 |
Pilot/in | 64 |
Richter/in | 64 |
Techniker/in | 64 |
Lehrer/in | 63 |
Kanal-Klärwerksmitarbeiter/in | 63 |
Förster/in | 61 |
Hochschulprofessor/in | 60 |
Soldat/in | 57 |
Lokführer/in | 56 |
Briefträger/in | 52 |
Justizvollzugsbeamte/r | 52 |
Unternehmer/in | 39 |
Studienrat/Studienrätin | 39 |
Steuerberater/in | 34 |
Journalist/in | 32 |
EDV-Sachbearbeiter/in | 32 |
Beamte/r | 31 |
Steuerbeamter/in | 22 |
Bankangestellte/r | 21 |
Gewerkschaftsfunktionär/in | 21 |
Politiker/in | 17 |
Mitarbeiter/in einer Telefongesellschaft | 12 |
Mitarbeiter/in einer Werbeagentur | 8 |
Versicherungsvertreter/in | 7 |
Quelle: dbb 2022
Staat und Politik aktuell: Gehälter, Beschlüsse, Leistungen für Bürgerinnen und Bürger
-
- Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
- Koalitionsvertrag: Das plant die neue Regierung für den öffentlichen Dienst
- Gehalt Bundeskanzler Friedrich Merz
- Gehalt Außenminister Johann Wadephul
- Bundeshaushalt 2025 und die Folgen für den öffentlichen Dienst
- Kindergeld 2025
- Gehalt von Bürgermeistern
- Gehalt bei der Bundeswehr 2025
- Bundesländer Deutschland: Einwohner, Regierungen, Hauptstädte