ver.di und Deutsches Rotes Kreuz (DRK) haben sich auf einen neuen Tarifvertrag für die rund 50.000 Beschäftigten im Bereich des DRK-Reformtarifvertrages geeinigt. Demnach gibt es eine Inflationsprämie in mehreren Raten, Gehaltserhöhungen und höhere Zulagen.
Die Einigung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber sieht ein Paket aus Inflationsausgleichszahlung und Entgelterhöhung vor. Der Mix aus Prämie und Gehaltserhöhung war in den vergangenen Monaten zum Standard vieler Tarifverhandlungen geworden. Der Inflationsausgleich hat allerdings keine langfristigen Folgen für die Entwicklung der Tabellenentgelte.
Gehalt DRK: Neuer Tarifvertrag 2023 / 2024
Das Ergebnis beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) sieht vor:
- zum 1. August 2023 eine steuer- und abgabenfreie Einmalzahlung von 1.200 Euro vor. Krankenhäuser zahlen diese in maximal fünf Raten bis Ende dieses Jahres.
- Von September 2023 bis einschließlich Mai 2024 werden zudem monatlich jeweils 200 Euro netto ausgezahlt, Teilzeitbeschäftigte erhalten die Zahlungen anteilig.
- Ab Juni 2024 ist eine lineare Entgelterhöhung von 200 Euro plus 6 Prozent vorgesehen.
- Außerdem sollen die Zulagen, unter anderem für die Praxisanleitung im Rettungsdienst, im Krankenhaus und in der Pflege sowie Pflegezulagen, um 12 Prozent steigen.
- Für Auszubildende, Schüler*innen und Praktikant*innen soll die Inflationsausgleichszahlung zum 1. August 600 Euro betragen. Krankenhäuser zahlen diese in maximal fünf Raten bis Ende dieses Jahres.
- Ab dem 1. September dieses Jahres erhalten Auszubildende, Schüler*innen und Praktikant*innen für neun Monate 130 Euro monatlich netto zusätzlich.
- Die Entgelterhöhung ab dem 1. Juni 2024 ist für sie monatlich in Höhe von 160 Euro vorgesehen.
- Die Laufzeit des Tarifvertrags soll 26 Monate bis zum 31. Mai 2025 betragen.
Gehalt Deutsches Rotes Kreuz (DRK): Verhandlungen auf Augenhöhe
„Die Beschäftigten haben in den vergangenen Wochen Druck gemacht und so dazu beigetragen, dass das Deutsche Rote Kreuz schnell einen Vorschlag unterbreitet hat. Die Verhandlungen waren auf Augenhöhe“, sagte Sylvia Bühler, ver.di-Bundesvorstandsmitglied. Auch wenn nicht alle Forderungen durchgesetzt werden konnten, hat sich die ver.di-Tarifkommission einstimmig dafür ausgesprochen, das Verhandlungsergebnis anzunehmen. Jetzt werden die ver.di-Mitglieder bis zum 12. Juni dazu befragt. Die Tarifkommission muss bis zum 15. Juni abschließend entscheiden, ob sie der Einigung zustimmt. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll 26 Monate bis zum 31. Mai 2025 betragen.
Top-News:
- TVöD-Tarifergebnis: Inflationsprämie, Sockelbetrag, 5,5 Prozent mehr Gehalt
- Schlichtungsempfehlung: 3000 Euro Inflationsprämie, 200 Euro Sockelbetrag, 5,5 Prozent mehr Gehalt
- Tarifverhandlungen gescheitert: So läuft eine Schlichtung
- TVöD-Tarifverhandlungen 2023: Alle Fakten, Forderungen und Co.
- Exklusive Studie: Das fordern Beschäftigte im öffentlichen Dienst: Gehalt, Inflationsbonus, Weiterbildung
- 8 Gründe, warum es ein deutliches Gehaltsplus im öffentlichen Dienst geben muss
- Umfrage öffentlicher Dienst 2023: Was ist Beamten und Angestellten wichtig?
- Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
- Öffentlicher Dienst 2023: Fakten, Wahlen, Tarifrunde
- Inflationsbonus: Bis zu 3000 Euro Prämie steuerfrei
Mehr Top-Themen: Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- Anzeige: Kredite für Beschäftigte im öffentlichen Dienst
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Tarifergebnis öffentlicher Dienst 2021 & 2022
- TVöD-Tarifverhandlungen 2023
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen 2022
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
- Corona-Bonus 2022 im öffentlichen Dienst
- Weihnachtsgeld im öffentlichen Dienst
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 450.000 Fachkräfte erreichen
Azubis DRK: Eingruppierung in Stufe 3 bei Übernahme im selben Betrieb
Für Auszubildende haben ver.di und das DRK außerdem bei einer sofortigen Übernahme im selben Betrieb eine Eingruppierung in Stufe 3 vereinbart. Das entspricht für Notfallsanitäter*innen circa 150 Euro und für Gesundheits- und Krankenpfleger*innen circa 180 Euro mehr pro Monat als bisher beim Berufseinstieg. „Dieser Punkt war uns besonders wichtig, denn wir brauchen gut ausgebildetes Personal in allen Bereichen und das DRK hat offenbar erkannt, dass es Fachkräfte so am besten halten kann“, betonte Bühler.