Bund Kommunen News Politik TVöD

Öffentlicher Dienst Bund: Das ist der aktuelle Stand der Lohnerhöhung

Öffentlicher Dienst Bund
Öffentlicher Dienst Bund: Alexander Dobrindt (CSU, 3.v.r), ist neuer Bundesminister für Inneres und Heimat / Copyright: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Die Angestellten des Bundes im öffentlichen Dienst warten auf ihre Lohnerhöhung nach dem Tarifergebnis. Jetzt antwortet das Innenministerium.

Öffentlicher Dienst Bund: Neuer Tarifabschluss 2025/2026 und Gehaltserhöhung

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst hat nach vier Verhandlungsrunden und einer Schlichtung ein Ergebnis gebracht, das nun die Gehälter für rund 2,5 Millionen Beschäftigte in Bund und Kommunen anhebt. Auch für die Angestellten des Bundes bedeutet dies ab April 2025 mehr Geld im Portemonnaie. Konkret sieht der Tarifabschluss folgende Erhöhungen vor: Zum 1. April 2025 steigen die Entgelte um 3 Prozent, mindestens jedoch um 110 Euro. Eine zweite Erhöhung folgt am 1. Mai 2026 um weitere 2,8 Prozent. Die Laufzeit des Tarifvertrags beträgt 27 Monate und endet am 31. März 2027.

Anzeige:  Kredite für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst – Kreditrechner nutzen

Newsletter: Alle Fakten zur Arbeit im öffentlichen Dienst – jetzt abonnieren!

  • Mehr als 142.000 Abonnenten
  • Monatliche Nachrichten, kostenlos in Ihr Email-Postfach
  • Alles über Gehälter und Besoldung
  • Freie Stellen

Auch Auszubildende, dual Studierende und Praktikantinnen und Praktikanten profitieren: Ihre Vergütungen steigen in zwei Schritten um jeweils 75 Euro. Zudem wird ein zusätzlicher Urlaubstag ab 2027 eingeführt. Die Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) wird für viele Beschäftigte angehoben, optional können Teile dieser Zahlung in zusätzliche freie Tage umgewandelt werden.

Zu den TVöD-Entgelttabellen Bund.

Auszahlung bei Bund und Kommunen: Geduld gefragt

Trotz der beschlossenen Lohnerhöhung müssen sich die Beschäftigten beim Bund noch gedulden. Auf Anfrage hat eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums etwas unkonkret geantwortet: „Mit Ablauf des 14. Mai 2025 endet die Erklärungsfrist der Gewerkschaften. Erst danach beginnen die Redaktionsverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, um die Einigungsergebnisse in allen betroffenen Tarifverträgen umzusetzen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Verhandlungen und des Unterschriftsverfahrens kann die Zahlbarmachung veranlasst werden.“

Öffentlicher Dienst: Kommunen haben konkreten Plan für Auszahlung der Gehälter

Zudem haben wir verschiedene Städte zum zeitlichen Ablauf der Auszahlung des neuen TVöD gefragt. Wie aktuelle Rückmeldungen aus mehreren Kommunen zur Gehaltserhöhung zeigen, wird die technische Umsetzung einige Zeit in Anspruch nehmen. Grund sind vor allem interne Termine, bis der Tarifvertrag endgültig steht. Bis Mitte Mai konnten die Gewerkschaftsgremien Stellung nehmen zum Tarifergebnis. Nun läuft die erwähnte Redaktionsverhandlungen, wo die Tarifpartner die beschlossenen Punkte juristisch festschreiben. Das alles braucht Zeit.

Die Stadt Flensburg geht davon aus, dass die Auszahlung der neuen Entgelte erst mit der Abrechnung für Juli oder August 2025 erfolgen kann – abhängig von der Freigabe durch den kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) und der technischen Umsetzung in den Abrechnungssystemen. Auch München rechnet mit der Auszahlung frühestens im Juni 2025, realistischer sei jedoch der Juli. Rostock verweist auf die laufende Redaktionsphase, deren Abschluss im Juli erwartet wird. Erst danach könnten konkrete Gehaltsanpassungen erfolgen.

Besoldungsanpassung öffentlicher Dienst Bund: Gesetzesinitiative nötig

Im Bereich des Bundes ist die Anpassung der Besoldung für die Beamten zusätzlich politisch gebunden. Das Bundesinnenministerium (BMI) hat bestätigt, dass dies Aufgabe der neuen Bundesregierung sein wird. So steht nun das neu besetzte BMI in der Pflicht, das Tarifergebnis auf die Beamten zu übertragen. Bisher gibt es noch keine konkreten Äußerungen des neuen Bundesinnenministers Alexander Dobrindt (CSU). Erst mit Inkrafttreten des entsprechenden Gesetzes kann die angepasste Bundesbesoldung umgesetzt und ausgezahlt werden. Bis dahin ist es ein langer Weg durch den Gesetzgebungsprozess. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniert unseren Newsletter.

Öffentlicher Dienst Bund: Lohnerhöhung mit Anlauf

Die Beschäftigten des Bundes profitieren vom neuen Tarifabschluss – allerdings mit zeitlicher Verzögerung. Während die Entgelterhöhungen offiziell ab April 2025 gelten, wird die tatsächliche Auszahlung in vielen Fällen erst Monate später erfolgen. Wer beim Bund arbeitet, kann sich über eine Nachzahlung freuen – aber auch etwas Geduld mitbringen müssen. Wir bleiben am Ball.

Top-News:

 Rente und Pension im öffentlichen Dienst 2025 und 2026

Wann kommt die TVöD-Gehaltserhöhung 2025?

Koalitionsvertrag 2025: Was Union und SPD mit dem öffentlichen Dienst vorhaben

Tarifabschluss öffentlicher Dienst: Gehaltsplus 5,8 Prozent, Laufzeit 27 Monate

Prognose für die TVöD-Entgelttabelle 2025

500-Milliarden Euro: Kann die Mega-Investition die Tarifverhandlungen retten und den öffentlichen Dienst modernisieren?

Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu

Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst

TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News

Personalkrise in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – Analyse zur Lage im öffentlichen Dienst

KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN

Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst

Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst

Für öffentliche Arbeitgeber!

Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen 

 

Anzeige Kredite für den öffentlichen Dienst