Bringt die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst den Durchbruch? Hoffnung macht das 500 Milliarden Euro Investitionspaket, das Union und SPD angekündigt haben. Eine aktuelle Umfrage zeigt, was die Beschäftigten...
News für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
Öffentlicher Dienst Bund und Kommunen
Aktuelle Informationen zum Gehalt im öffentlichen Dienst:
- TVöD 2025 Entgelttabellen: Alle Fakten zum Tarifvertrag öffentlicher Dienst
- TVöD Bund 2025 und 2026 Entgelttabellen nach Schlichungsempfehlung
- TVöD VKA 2025 und 2026 Entgeltabellen nach Schlichtungsempfehlung
- TVöD SuE: Gehaltstabellen für Erzieherinnen und Co.
- TVöD Pflege: Gehaltstabellen im Pflegebereich
- TV-L Gehaltstabellen: Alle Informationen zur Vergütung für Angestellte der Länder.
- Beamtenbesoldung: Besoldungsgruppen und -stufen für Beamte, Richter, Soldaten
- Leistungen und Vorteile:
- Informationen zur TVöD-Entgeltordnung:
Aktuelles
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Warnstreiks laufen, Faeser zeigt sich optimistisch
Die zweite Runde in der Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Es gab kein Angebot der Arbeitgeber. Offenbar gibt es weder bei den Gehaltsforderungen noch bei den Entlastungsmaßnahmen eine Annäherung. ver.di...
Öffentlicher Dienst: Was sich nach der Wahl für Beamte ändern kann
Es ist Bundestagswahlkampf und die Parteien überbieten sich mit Versprechungen. Wir haben die Wahlprogramme der größten Parteien darauf analysiert, welche Auswirkungen sie auf den Öffentlichen Dienst haben können. Was Union, SPD, Grüne, Linke, FDP...
Langzeitarbeitskonten bei der Bundespolizei: Bis zu 196 Überstunden pro Jahr ansparen
Das Bundeskabinett hat die Einführung von Langzeitarbeitskonten für Bundespolizei und Zollverwaltung beschlossen. Die neue Arbeitszeitverordnung ermöglicht es Vollzugsbeamten im Schicht- und Einsatzdienst, jährlich bis zu 196 Mehrarbeitsstunden...
Die Stadt als Marke: Markenbildung in Kommunen als Strategie für ein nachhaltiges Außenbild
Viele Städte und Kommunen haben die Vorteile von Markenbildung entdeckt. Wir zeigen, welche Chancen und Vorteile kommunale Markenbildung für Kommunen, Einwohner*innen und Unternehmen ergibt.
Öffentlicher Dienst: Was sich 2025 ändert – und was nicht
Das Jahr 2025 wird ein wichtiges für den öffentlichen Dienst: die TVöD-Tarifrunde im Frühjahr, die Länder-Tarifrunde im Herbst, die Bundestagswahl im Februar, Gehalts- und Besoldungserhöhungen und viele neue Gesetze stehen an. Ein Überblick.
Top-News:
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT und Co. am 21. Januar 2025 – JETZT ANMELDEN
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen
Newsletter für Beamte und Angestellte
Meldungen für Beschäftigte in der Pflege
Mehr zur Arbeit im Pflege- und Gesundheitsbereich
Über Öffentlicher Dienst News
Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
Öffentlicher Dienst News berichtet unabhängig über alle Themen, die Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst angehen: Dazu gehören zum Beispiel die Felder Gehalt, Besoldung, Arbeitsrecht, Beilhilfe, Finanzen, Digitalisierung oder moderne Arbeitsmethoden. Seit fast 10 Jahren gehören wir damit zu den führenden Nachrichtenseiten für Beschäftigte in Behörden, bei der Polizei, an Schulen, in Kitas oder Krankenhäusern. Monatlich wird unsere Webseite im Durchschnitt von 500.000 Nutzern besucht. Rund 130.000 Personen aus dem öffentlichen Dienst haben unseren Newsletter abonniert. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an.
TVöD-Nachrichten: Tarifverhandlungen 2025
Der TVöD, der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, ist einer der größten Tarifverträge in Deutschland. Mehr als 2,5 Millionen Menschen werden nach diesem Regelwerk eingestellt, eingruppiert und bezahlt. Die Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und den Arbeitgebern von Bund und Kommunen werden zu Recht auch von Beschäftigen außerhalb des öffentlichen Dienstes verfolgt. Wir liefern detaillierte Hintergründe zu den Tarifverträgen und Tarifverhandlungen, den gewerkschaftlichen Forderungen und ordnen Meinungen und Stellungnahmen ein. Die nächsten TVöD-Tarifverhandlungen stehen Anfang 2025 an.