Der Öffentlichen Dienst verhandelt über mehr Gehalt. Doch um welche Berufe geht es eigentlich? Wie viele Angestellte und Beamte gibt es bei Bund und Kommunen? Wie unterscheiden sich Gehalt und Besoldung? Ein paar Grundlagen über den öffentlichen Dienst in Deutschland.
Der öffentlichen Dienst ist mit 5,2 Millionen Beschäftigten der zweitgrößte Arbeitgeber in Deutschland. Nur die Metall- und Elektroindustrie hat noch mehr Beschäftigte. Doch wer und was ist der Öffentliche Dienst eigentlich? Und warum sind die Tarifverhandlungen so präsent in den Medien? Wir haben ein paar Zahlen und Fakten zusammengetragen.
Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
Häufig wird angenommen, dass alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst Beamte sind. Doch das stimmt nicht: Im öffentlichen Dienst gibt es insgesamt 5,1 Millionen Beschäftigte. Davon sind 3,2 Millionen Angestellte und 1,7 Millionen Beamte (dazu zählen auch Richter und Staatsanwälte).
Die aktuelle Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst dreht sich um das Gehalt der Angestellten, und zwar bei Bund und Kommunen. Der Hintergrund: Vor mehr als 15 Jahren ist der bis dahin geltenden Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT) ersetzt worden durch zwei neue große Tarifverträge: Den TVöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst), der für Angestellte bei Bund und Kommunen gilt und den Tarifvertrag der Länder (TVL), der für die Angestellten der Länder gilt (außer Hessen). Die Tarifrunde der Länder steht erst im Herbst 2023 an.
Beamte profitieren von den Tarifverhandlungen erst im Anschluss an Tarifverhandlungen, wenn der Bund und die Länder jeweils separate Gesetze über die Anpassung der Beamtenbesoldung erlassen. Diese richten sich in der Regel nach dem Tarifergebnis – müssen sie aber nicht.
Hinzu kommen auch die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. Ihre Bezahlung richtet sich nach der Beamtenbesoldung des Bundes – folgt also im besten Fall auch dem TVöD. Als Arbeitgeber ist für die Besoldung der Bundesbeamten und Soldaten das Bundesinnenministerium zuständig. Die Innenministerin verhandelt auch bei der Tarifrunde an der Seite Bundesvereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) mit. Somit gliedern sich die Beschäftigtengruppen bei Bund und Kommunen folgendermaßen.
Angestellte im öffentlichen Dienst bei Kommunen und Bund
Kommunen | Bund | Insgesamt | |
Arbeitnehmer | 1 469 060 | 155 285 | 1 624 345 |
Beamte im öffentlichen Dienst bei Kommunen und Bund
Kommunen | Bund | Insgesamt | |
Beamte | 194 635 | 188 510 | 383 145 |
Soldaten der Bundeswehr
Bund | Insgesamt | ||
Berufssoldaten | 171 395 | 171 395 |
Angestellte bei den Sozialversicherungen
Angestellte | Beamte | Insgesamt | |
Sozialversicherungen | 348 700 | 26 445 | 375 145 |
Top-News:
500-Milliarden Euro: Kann die Mega-Investition die Tarifverhandlungen retten und den öffentlichen Dienst modernisieren?
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Prognose für die TVöD-Entgelttabelle 2025
Wie geht es weiter für Beamte bei Bund und Ländern: Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst
TVöD-Tarifrunde 2025: Alle Fakten, alle News
Personalkrise in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – Analyse zur Lage im öffentlichen Dienst
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT – JETZT ANMELDEN
Stellenbörse für den öffentlichen Dienst: Lukrative Jobs im Staatsdienst
Aktuelle Informationen zu Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
-
- Kostenloser Newsletter für Beamte und Angestellte
- TVöD: Gehalt im öffentlichen Dienst bei Bund und Kommunen
- TVöD Entgeltordnung
- TV-L: Gehalt im öffentlichen Dienst der Länder
- Beamtenbesoldung: Besoldungstabellen
- A13 Beamtenbesoldung für Lehrer, Hauptkommissare und Co.
- Bundeswehr: Besoldung für Soldaten & Offiziere
- Gehalt & Besoldung von Bürgermeistern
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen
In diesen Bereichen arbeiten die Angestellten im öffentlichen Dienst
ver.di und die Gewerkschaften rufen seit der ersten Verhandlungsrunde zu Warnstreiks auf. Besonders auffällig ist, wie viele Berufsgruppen und Bereiche des öffentlichen Dienstes an diesen Aktionen teilnehmen. So gab es bereits erste Schwerpunkte im Gesundheitsbereich, im ÖPNV, in der Verwaltung, Kitas, Flughäfen oder den Sparkassen. All diese Bereiche gehören vor allem zum kommunalen öffentlichen Dienst. Das Statistische Bundesamt hat Zahlen, die zeigen, wo die meisten Angestellten bei den Kommunen tätig sind.
So arbeitet Mehrheit im Bereich Soziales und Jugend (Kitas, Jugendämter, Sozialdienste), Verwaltung, der Ver- und Entsorgung sowie dem ÖPNV. Für diese Gruppen gelten teilweise eigene Tarifverträge, die allerdings im Rahmen der TVöD-Runde mitverhandelt werden. Die Grafik zeigt die Zahl der Beschäftigten, die höher liegt als die der Vollzeitäquivalente. Der Hintergrund: Da etwa in den Frauenberufen wie Kita-Erzieherinnen oder Krankenpflegerinnen viele in Teilzeit arbeiten, sind mehr Beschäftigte angestellt als bei der Betrachtung der Vollzeitäquivalente.
Zudem zeigt die Grafik, wo im kommunalen Bereich die meisten Beamten tätig sind: wenig überraschend arbeiten diese in der Verwaltung und dem Bereich Ordnung und Sicherheit.
Gehalt im öffentlichen Dienst: Verteilung der Entgeltgruppen bei den Kommunen
Spannend ist auch der Blick in die Verteilung der Entgeltgruppen. Zeigt diese Grafik doch, in welchen Entgeltgruppen die meisten Menschen arbeiten – und dementsprechend von einem hohen Tarifergebnis profitieren würden.
Durchschnittliches Gehalt im öffentlichen Dienst der Kommunen
Das Statistische Bundesamt weist in seiner Analyse zum öffentlichen Dienst das durchschnittliche monatliche Gehalt im öffentlichen Dienst der Kommunen aus. Die Spanne reicht von 2100 Euro in der Entgeltgruppe 1 bis zu durchschnittlich 7590 Euro in der Entgeltgruppe 15. Weiter unten finden Sie die Einstiegsstufe und die Endstufe der Entgeltgruppen, in denen die meisten Angestellte im öffentlichen Dienst der Kommunen arbeiten.
Entgeltgruppe | Euro / Monat |
E15 | 7 590 |
E14 | 6 290 |
E13 | 5 620 |
E12 | 5 590 |
E11 | 4 960 |
E10 | 4 590 |
E9c | 4 230 |
E9b | 4 180 |
E9a | 3 910 |
E8 | 3 530 |
E7 | 3 420 |
E6 | 3 300 |
E5 | 3 120 |
E4 | 2 980 |
E3 | 2 820 |
E2 | 2 660 |
E1 | 2 100 |
Beschäftigte in der Pflege | 3 800 |
in Ausbildung | 1 200 |
Arbeitnehmer zusammen | 3 660 |
Insgesamt | 3 760 |
Quelle: Statistisches Bundesamt 2023 / Fachserie 14 Reihe 6 / Personal des öffentlichen Dienstes / Blatt 2.6.2
Die meisten Angestellte sind in folgenden Entgeltgruppen (E5 bis E9c) mit folgenden monatlichen Entgelten (gültige Entgelttabelle VKA 2022/ alle Angaben ohne Gewähr) beschäftigt. Wir stellen die Einstiegsstufe und die höchste Stufe dar:
Entgeltgruppe 5
E5 | 1 Stufe | 6 Stufe |
Euro/Monat | 2576,29 | 3184,15 |
Entgeltgruppe 6
E6 | 1 Stufe | 6 Stufe |
Euro/Monat | 2683,45 | 3314,71 |
Entgeltgruppe 7
E7 | 1 Stufe | 6 Stufe |
Euro/Monat | 2733,87 | 3421,28 |
Entgeltgruppe 8
E8 | 1 Stufe | 6 Stufe |
Euro/Monat | 2910,37 | 3587,54 |
Entgeltgruppe 9a
E9a | 1 Stufe | 6 Stufe |
Euro/Monat | 3069,16 | 4258,04 |
Entgeltgruppe 9b
E9a | 1 Stufe | 6 Stufe |
Euro/Monat | 3180,94 | 4556,50 |
Entgeltgruppe 9b
E9a | 1 Stufe | 6 Stufe |
Euro/Monat | 3390,37 | 4748,36 |
So viel verdienen Beamte beim Bund
Wie schon geschrieben, profitieren die Beamten erst nach den Tarifverhandlungen von einer Anpassung der Besoldung. Wenn es eine Tarifeinigung gibt, wird das Bundesinnenministerium dazu voraussichtlich zeitnah einen Gesetzentwurf vorlegen, der dann nach Beratungen vom Parlament beschlossen werden muss. In der Regel folgten diese Anpassungs-Gesetze dem Tarifergebnis.
Schwerpunkt Besoldung: Auch hier zeigt die Statistik des Statistischen Bundesamtes, wie die Bundesbeamten besoldet werden. Nach der Besoldungsordnung R werden Richter und Staatsanwälte besoldet. Nach der Besoldungsordnung C, W Professorinnen und Professoren und nach der Besoldungsordnung B Berufsgruppen mit besonderer Funktion im Staatsdienst wie etwa Botschafter oder Behördenleitungen. Die nachfolgenden monatlichen Einkünfte sind Durchschnittswerte, die das Statistisches Bundesamt an Hand der Beschäftigtenzahlen berechnet hat.
Besoldung: So viele verdienen Beamte im öffentlichen Dienst des Bundes im Durchschnitt
Beamte, Richter, Wissenschaft Bund | Euro / Monat |
Besoldungsordnung B | 9690 |
Besoldungsordnung R | 10480 |
Besoldungsordnung C, W | 8330 |
A16 | 8110 |
A15 | 7060 |
A14 | 6030 |
A13 | 5670 |
A12 | 5110 |
A11 | 4680 |
A10 | 4000 |
A9 | 3970 |
A8 | 3540 |
A7 | 3040 |
A6 | 2740 |
A5 | 2750 |
A4 | 2410 |
A3, A2 | 2290 |
in Ausbildung | 1530 |
Insgesamt | 4070 |
Quelle: Statistisches Bundesamt 2023 / Fachserie 14 Reihe 6 / Personal des öffentlichen Dienstes / Blatt 2.6.2