Die Tarifrunde der Länder startet mit einer klaren Ansage: ver.di fordert deutliche finanzielle Verbesserungen und setzt ein starkes Signal an die Arbeitgeber. Die Forderungen im öffentlichen Dienst im Details.
News für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
Öffentlicher Dienst Bund und Kommunen
Öffentlicher Dienst: Dieser Ärger droht bei der Betriebsrente
Millionen Rentner mit betrieblicher Altersversorgung bekommen durch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung viel weniger Geld heraus als erhofft. Was das für Betriebsrentner im öffentlichen Dienst bedeutet – eine Abrechnung.
Aktuelle Informationen zum Gehalt im öffentlichen Dienst:
- TVöD 2025 Entgelttabellen: Alle Fakten zum Tarifvertrag öffentlicher Dienst
- TVöD Bund 2025 und 2026 Entgelttabellen nach Schlichungsempfehlung
- TVöD VKA 2025 und 2026 Entgeltabellen nach Schlichtungsempfehlung
- TVöD SuE: Gehaltstabellen für Erzieherinnen und Co.
- TVöD Pflege: Gehaltstabellen im Pflegebereich
- TV-L Gehaltstabellen: Alle Informationen zur Vergütung für Angestellte der Länder.
- Beamtenbesoldung: Besoldungsgruppen und -stufen für Beamte, Richter, Soldaten
- Leistungen und Vorteile:
- Informationen zur TVöD-Entgeltordnung:
Aktuelles
Öffentlicher Dienst der Länder: ver.di fordert sieben Prozent mehr Gehalt
Die Tarifrunde der Länder startet mit einer klaren Ansage: ver.di fordert deutliche finanzielle Verbesserungen und setzt ein starkes Signal an die Arbeitgeber. Die Forderungen im öffentlichen Dienst im Details.
Öffentlicher Dienst Tarifverhandlungen Länder 2025: Start im Dezember – Forderungen stehen
Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder stehen an: Die Forderungen sind nun öffentlich. Alles über die Termine und Inhalte der TVL-Tarifrunde 2026.
Abschlagszahlung Bundesbeamte: Verzögerung bei einer Behörde – die meisten erhalten Geld im Dezember
Bei fast allen Bundesbehörden fließen im Dezember die Abschlagszahlungen zur Besoldungserhöhung. Nur einer Behörde droht wegen einer SAP-Umstellung eine Verzögerung. Das Gesetz zur Anpassung der Besoldung ist weiterhin in Arbeit.
Öffentlicher Dienst: Dieser Ärger droht bei der Betriebsrente
Millionen Rentner mit betrieblicher Altersversorgung bekommen durch Abzüge für Kranken- und Pflegeversicherung viel weniger Geld heraus als erhofft. Was das für Betriebsrentner im öffentlichen Dienst bedeutet – eine Abrechnung.
Neuer Wehrdienst: Alles zu Gehalt, Benefits, Einsatzort – das gilt ab 2026
Die Bundesregierung will den neuen Wehrdienst grundlegend neu aufstellen. Künftig sollen alle 18-Jährigen erfasst, Freiwillige stärker gefördert und bei Bedarf zusätzliche Dienstpflichtige über ein Losverfahren ausgewählt werden. Das Gesetz soll zu...
Bürokratieabbau im öffentlichen Dienst: Das soll die Modernisierungsagenda bringen
Die Modernisierungsagenda war Schwerpunkt der Kabinettssitzung der Bundesregierung. Herausgekommen sind acht Beschlüsse, die für finanzielle und bürokratische Entlastung sorgen sollen. Ein Überblick.
Weihnachten im öffentlichen Dienst: Jahressonderzahlung kommt
Mit dem Novembergehalt wird im öffentlichen Dienst das Weihnachtsgeld ausgezahlt. Doch wie hoch die Jahressonderzahlung? Und wer hat Anspruch?
Besoldung Bund und Tarifforderung der Länder: Das steht im öffentlichen Dienst an
Im November 2025 stehen für Angestellte und Beamte im öffentlichen Dienst wichtige Entscheidungen an. Die Gewerkschaften veröffentlichen die Forderungen für die Tarifrunde der Länder. Und: Die Bundesbeamten warten auf einen Gesetzentwurf zur...
2000 Euro steuerfreie Aktivrente: Das gilt für Pensionäre
Ab 2026 sollen Rentner bis zu 2.000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen können. Doch von der geplanten Aktivrente werden voraussichtlich nur sozialversicherungspflichtig Beschäftigte profitieren. Was bedeutet das für die Pensionäre?
Minijob im öffentlichen Dienst: Das müssen Beamte und Angestellte wissen
Minijobs sind auch bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst beliebt. Wir erklären, welche Regeln gelten und welche Fallstricke es zu vermeiden gilt.
Öffentlicher Dienst: So hoch sind die Pensionen in Deutschland
Der Alterssicherungsbericht zeigt unter anderem wie es um Pensionen im öffentlichen Dienst bestellt ist.
Top-News:
Tarifverhandlungen der Länder 2025 und 2026
Besoldungsrunde der Länder 2025 und 2026
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT und Co. am 16. September 2025 – JETZT ANMELDEN
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen
Newsletter für Beamte und Angestellte
Meldungen für Beamte
Krankschreibung erst ab dem vierten Tag? KBV-Vorstoß sorgt für Debatte
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) will die Pflicht zur ärztlichen Krankschreibung deutlich später greifen lassen. Andreas Gassen verspricht sich davon eine massive Entlastung des Gesundheitswesens um 100 Millionen Euro jährlich.
Beitragsbemessungsgrenzen 2026: Diese Zahlen müssen Besserverdiener im öffentlichen Dienst kennen
Das Bundeskabinett hat mehrere Gesetzesvorhaben beschlossen, zudem sind die Beitragsbemessungsgrenzen 2026 veröffentlicht worden. Besserverdiener im öffentlichen Dienst sollten die Zahlen kennen.
Was die Modernisierungsagenda der Bundesregierung für den öffentlichen Dienst bedeutet
Die Modernisierungsagenda ist für den öffentlichen Dienst noch eine Black Box. Was plant die Bundesregierung konkret? Ist meine Stelle in Gefahr oder gibt es neue Karrieremöglichkeiten? Wir bringen etwas Licht in die Pläne.
Mehr Geld und Debatte um Reformen – der öffentliche Dienst im Oktober 2025
Die Gewerkschaften bereiten die Länder-Tarifrunde im öffentlichen Dienst vor. Zudem warten die Angestellten von Bund und Kommunen weiter auf die Auszahlung der Gehaltserhöhung. Die Details dazu und was sonst noch im Oktober ansteht, zeigen wir hier.
Neues Dienstrecht: Moderne Besoldung und Personalmanagement für den öffentlichen Dienst
Die Bundesregierung will das Dienstrecht des Bundes umfassend modernisieren. Ziel ist es, den öffentlichen Dienst zukunftsfähiger, digitaler und attraktiver zu gestalten. Mit der Reform sollen veraltete Strukturen angepasst werden.
Deine Meinung zählt: Hast du die TVöD-Gehaltserhöhung im September bekommen?
Seit April steht das TVöD-Tarifergebnis im öffentlichen Dienst. Wir wollen wissen: Habt Ihr im September die Gehaltserhöhung bekommen und wie denkt ihr über das gesamte Verfahren der vergangenen sechs Monate? Die Ergebnisse veröffentlichen wir in...
Bundeshaushalt 2026: So soll der öffentliche Dienst profitieren
Der Bundeshaushalt 2026 ist ein Balanceakt. Gigantischen Sondervermögen und Investitionsoffensiven, stehen Einspardruck und Neuverschuldung gegenüber. Kann der öffentliche Dienst vom Bundeshaushalt 2026 profitieren?
New Work & Digitalisierung
Was die Modernisierungsagenda der Bundesregierung für den öffentlichen Dienst bedeutet
Neues Dienstrecht: Moderne Besoldung und Personalmanagement für den öffentlichen Dienst
Bundeshaushalt 2026: So soll der öffentliche Dienst profitieren
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung: „Es ist viel zu leicht, KI zu nutzen“
Meldungen für Beschäftigte in der Pflege
Krankschreibung erst ab dem vierten Tag? KBV-Vorstoß sorgt für Debatte
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) will die Pflicht zur ärztlichen Krankschreibung deutlich später greifen lassen. Andreas Gassen verspricht sich davon eine massive Entlastung des Gesundheitswesens um 100 Millionen Euro jährlich.
Mehr zur Arbeit im Pflege- und Gesundheitsbereich
Über Öffentlicher Dienst News
Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
Öffentlicher Dienst News berichtet unabhängig über alle Themen, die Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst angehen: Dazu gehören zum Beispiel die Felder Gehalt, Besoldung, Arbeitsrecht, Beilhilfe, Finanzen, Digitalisierung oder moderne Arbeitsmethoden. Seit fast 10 Jahren gehören wir damit zu den führenden Nachrichtenseiten für Beschäftigte in Behörden, bei der Polizei, an Schulen, in Kitas oder Krankenhäusern. Monatlich wird unsere Webseite im Durchschnitt von 500.000 Nutzern besucht. Rund 130.000 Personen aus dem öffentlichen Dienst haben unseren Newsletter abonniert. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an.
TVöD-Nachrichten: Tarifverhandlungen 2025
Der TVöD, der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, ist einer der größten Tarifverträge in Deutschland. Mehr als 2,5 Millionen Menschen werden nach diesem Regelwerk eingestellt, eingruppiert und bezahlt. Die Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und den Arbeitgebern von Bund und Kommunen werden zu Recht auch von Beschäftigen außerhalb des öffentlichen Dienstes verfolgt. Wir liefern detaillierte Hintergründe zu den Tarifverträgen und Tarifverhandlungen, den gewerkschaftlichen Forderungen und ordnen Meinungen und Stellungnahmen ein. Die nächsten TVöD-Tarifverhandlungen stehen Anfang 2025 an.


