Die Schlichter im öffentlichen Dienst haben einen Empfehlung vorgelegt, um die festgefahrene Tarifrunde im öffentlichen Dienst Bund und Kommunen zu beenden. Der Vorschlag sieht zwei Entgeltsteigerungen vor.
News für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
Öffentlicher Dienst Bund und Kommunen
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Vierte TVöD-Runde 2025 steht an – aktueller Stand
Die TVöD-Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 2025 für Bund und Kommunen sollen durch eine Schlichtung beendet werden. Am 5. April beraten die Tarifparteien über den Schlichtungsvorschlag. Kommt der Tarifabschluss?
Aktuelle Informationen zum Gehalt im öffentlichen Dienst:
- TVöD 2025 Entgelttabellen: Alle Fakten zum Tarifvertrag öffentlicher Dienst
- TVöD Bund 2025 und 2026 Entgelttabellen nach Schlichungsempfehlung
- TVöD VKA 2025 und 2026 Entgeltabellen nach Schlichtungsempfehlung
- TVöD SuE: Gehaltstabellen für Erzieherinnen und Co.
- TVöD Pflege: Gehaltstabellen im Pflegebereich
- TV-L Gehaltstabellen: Alle Informationen zur Vergütung für Angestellte der Länder.
- Beamtenbesoldung: Besoldungsgruppen und -stufen für Beamte, Richter, Soldaten
- Leistungen und Vorteile:
- Informationen zur TVöD-Entgeltordnung:
Aktuelles
Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst: Kommt der Tarifabschluss?
Neben der Besoldung für Landesbeamten steht noch die Anpassung der Bundesbesoldung aus. Es wird spannend für die rund 1,8 Millionen Beamten, Richter, Professoren und Soldaten. Am Wochenende entscheidet sich, ob die Tarifparteien...
Schlichtung öffentlicher Dienst: Was Bundesbeamte jetzt wissen müssen
Welche Folgen hat die Schlichtung im öffentlichen Dienst für die Bundesbeamten, etwa bei der Bundespolizei, dem Zoll und in der Verwaltung von Bundesbehörden. Wir haben beim Bundesinnenministerium nachgefragt.
Kommunen TVöD VKA: Schlichtung für Lohnerhöhung im öffentlichen Dienst
Die Schlichtung im öffentlichen Dienst betrifft vor allem Verwaltungsangestellte in den Kommunen. Sie werden nach dem TVöD VKA bezahlt. Nun liegt eine Schlichtungsempfehlung vor? Was bringt sie?
Prognose öffentlicher Dienst: Die TVöD-Entgelttabellen 2025 und 2026 Bund und VKA laut Schlichtungsempfehlung
Anfang 2025 entscheidet sich, wann und wie die Gehälter im öffentlichen Dienst steigen. Wir haben mal eine Prognose für die TVöD-Entgelttabelle durchgerechnet, wenn die Tarifparteien der Schlichtungsempfehlung folgen würden.
Schlichtung im öffentlichen Dienst 2025: Schlichter empfehlen Lohnerhöhung in zwei Stufen
Die Schlichter im öffentlichen Dienst haben einen Empfehlung vorgelegt, um die festgefahrene Tarifrunde im öffentlichen Dienst Bund und Kommunen zu beenden. Der Vorschlag sieht zwei Entgeltsteigerungen vor.
Schlichtung öffentlicher Dienst: Was bringt sie den Pflegekräften?
Mit einer Schlichtung sollen die festgefahrenen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst nun wieder in die Spur kommen – mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Pflegepersonal in kommunalen Krankenhäusern und der Altenpflege. Um was geht es für die...
Schlichtung öffentlicher Dienst: Das sind die Empfehlungen für die Bundesverwaltung
Die Tarifverhandlungen von Bund und Kommunen sind nach drei ergebnislosen Runden gescheitert – nun läuft die Schlichtung im öffentlichen Dienst. Die rund 299.000 Beschäftigten in der Bundesverwaltung, darunter viele Tarifbeschäftigte nach dem TVöD...
TVöD Entgelttabelle Pflege: Gehalt für Krankenschwestern und Co. – Prognose für Tabellen nach Schlichtungsempfehlung
Die Entgelttabelle TVöD-Pflege zeigt, wie viel Gehalt Krankenschwestern, Altenpfleger und Co. im öffentlichen Dienst bekommen. Nun liegen die Pflege-Entgelttabellen 2025 und 2026 laut Schlichtungsempfehlung als Prognose vor.
TVöD SuE: Gehalt für Erzieher im öffentlichen Dienst – Prognose neue Entgelttabellen 2025 und 2026
Der Beruf der Erzieherinnen ist vielschichtig. Wir zeigen wie viel Gehalt Kindergärtnerinnen, Kita-Leiterinnen und Jugendpflegerinnen verdienen. Für viele der Beschäftigten gilt der TVöD SuE für den Sozial- und Erziehungsdienst.
Öffentlicher Dienst Schlichtung: Gibt es mehr Gehalt für Erzieher?
Die Schlichtung im öffentlichen Dienst startet – Erzieherinnen und Erzieher in kommunalen Kitas hoffen auf mehr Geld. Die Fakten.
Schlichtung öffentlicher Dienst Prognose: Diese Szenarien sind möglich
Bereits zu Beginn der kommenden Woche beginnt die Schlichtung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes. Die Schlichter Roland Koch und Henning Lühr haben viel Arbeit vor der Brust. Eine Prognose zu fünf möglichen Szenarien sowie ein möglicher...
Top-News:
KI-Webinar: Einführung in ChatGPT und Co. am 21. Januar 2025 – JETZT ANMELDEN
Öffentlicher Dienst 2025: Das kommt auf Beamte und Angestellte zu
Für öffentliche Arbeitgeber!
Jetzt günstige Stellenanzeigen schalten – monatlich 650.000 Fachkräfte erreichen
Newsletter für Beamte und Angestellte
Meldungen für Beamte
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Vierte TVöD-Runde 2025 steht an – aktueller Stand
Die TVöD-Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 2025 für Bund und Kommunen sollen durch eine Schlichtung beendet werden. Am 5. April beraten die Tarifparteien über den Schlichtungsvorschlag. Kommt der Tarifabschluss?
Was können Beschäftigte bei Sparkassen von der Schlichtung im öffentlichen Dienst erwarten?
Die rund 200.000 Beschäftigten bei kommunal organisierten Sparkassen schauen gespannt auf die anstehende Schlichtung im öffentlichen Dienst. Da etwa 350 Sparkassen dem kommunalen Arbeitgeberverband angehören, gelten für sie die Regelungen des TVöD –...
Schlichtung im öffentlichen Dienst eingeleitet: Tarifverhandlungen vorerst gescheitert
Ein Schlichtungsverfahren soll es im öffentlichen Dienst richten: Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen wird nun eine Schlichtung eingeleitet. Dies kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser...
Tarifergebnis oder Schlichtung im öffentlichen Dienst? Arbeitgeber bieten 5,5 Prozent
Auch am vierten Tag der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst wird hart und zäh gerungen. Wie stehen die Chancen auf Einigung? Nun gibt es offenbar Bewegung: die Arbeitgeber von Bund und Kommunen bieten eine Gehaltserhöhung von 5,5 Prozent...
Deine Meinung zählt: Was bringt die neue Bundesregierung?
Was erwartest du von der voraussichtlich neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD? Nimm teil an der Politik-Umfrage zur Bundestagswahl 2025 von oeffentlicher-dienst-news.de. Die Ergebnisse veröffentlichen wir in unserem Newsletter.
Öffentlicher Dienst: Der März wird zum Schicksalsmonat für Beamte und Angestellte
Der Monat März 2025 ist für die Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst von großer Bedeutung: Gibt es ein Tarifergebnis bei Bund und Kommunen? Welche Schwerpunkte setzt die neue Bundesregierung unter dem voraussichtlich neuen Bundeskanzler...
Exklusive Umfrage: Arbeitsalltag im öffentlichen Dienst ist massiv belastet
Bringt die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst den Durchbruch? Hoffnung macht das 500 Milliarden Euro Investitionspaket, das Union und SPD angekündigt haben. Eine aktuelle Umfrage zeigt, was die Beschäftigten erwarten.
New Work & Digitalisierung
Öffentlicher Dienst: Was sich nach der Wahl für Beamte ändern kann
Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: KI-Webinar über Anwendungsbeispiele und Risiken
Öffentlicher Dienst: Personalmangel in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – eine Analyse
Vorteile für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst
Meldungen für Beschäftigte in der Pflege
Mehr zur Arbeit im Pflege- und Gesundheitsbereich
Über Öffentlicher Dienst News
Gehalt & Besoldung im öffentlichen Dienst
Öffentlicher Dienst News berichtet unabhängig über alle Themen, die Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst angehen: Dazu gehören zum Beispiel die Felder Gehalt, Besoldung, Arbeitsrecht, Beilhilfe, Finanzen, Digitalisierung oder moderne Arbeitsmethoden. Seit fast 10 Jahren gehören wir damit zu den führenden Nachrichtenseiten für Beschäftigte in Behörden, bei der Polizei, an Schulen, in Kitas oder Krankenhäusern. Monatlich wird unsere Webseite im Durchschnitt von 500.000 Nutzern besucht. Rund 130.000 Personen aus dem öffentlichen Dienst haben unseren Newsletter abonniert. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an.
TVöD-Nachrichten: Tarifverhandlungen 2025
Der TVöD, der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, ist einer der größten Tarifverträge in Deutschland. Mehr als 2,5 Millionen Menschen werden nach diesem Regelwerk eingestellt, eingruppiert und bezahlt. Die Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und den Arbeitgebern von Bund und Kommunen werden zu Recht auch von Beschäftigen außerhalb des öffentlichen Dienstes verfolgt. Wir liefern detaillierte Hintergründe zu den Tarifverträgen und Tarifverhandlungen, den gewerkschaftlichen Forderungen und ordnen Meinungen und Stellungnahmen ein. Die nächsten TVöD-Tarifverhandlungen stehen Anfang 2025 an.