Es ist Bundestagswahlkampf und die Parteien überbieten sich mit Versprechungen. Wir haben die Wahlprogramme der größten Parteien darauf analysiert, welche Auswirkungen sie auf den Öffentlichen Dienst haben können. Was Union, SPD...
Recht und Urteile
BAG-Urteil zu TVöD-Tätigkeitsmerkmal: Was bedeutet „große Station“?
Das Bundesarbeitsgericht hat sich mit der Größe von Stationen im Pflegebereich (TVöD/VKA) beschäftigt. Konkret ging es um die Stationsleitung in einer Psychiatrie.
Facebook-Fanpages: Dürfen Bundesbehörden Facebook nutzen?
Der Einsatz von Social Media durch öffentliche Institutionen bleibt ein Streitthema. Nun folgt ein weiteres Kapitel. Bundesbehörden müssen damit rechnen, dass sie ihre Fanpages auf Facebook schließen müssen. Zumindest fordert dies der...
EuGH-Urteil: Rufbereitschaft kann Arbeitszeit sein
Gute Nachricht für Feuerwehrleute, Ärztinnen und Ärzte, Rettungsdienste und Co.: Bereitschaftsdienste oder Rufbereitschaften können bei erheblichen Einschränkungen als Arbeitszeit betrachtet werden. So lautet ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs...
Urteil Eingruppierung: Beschäftigte einer Serviceeinheit am Amtsgericht
Eine Beschäftigten in einer Serviceeinheit bei einem Amtsgericht erfüllt das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe 9a nach der TV-L-Entgeltordnung. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
TVöD Kommunen: Befristungen zählen bei Stufenzuordnung
Der öffentliche Dienst setzt als Arbeitgeber häufig auf Befristungen. Bei der Stufenzuordnung nach dem TVöD (VKA) müssen befristete Jobs nun berücksichtig werden, urteilte das Bundesarbeitsgericht. Bei der Stufenzuordnung nach dem TVöD dem...
Bundesverfassungsgericht zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
Laut Bundesverfassungsgericht verstößt es nicht gegen das Rechtsstaatsgebot des Grundgesetzes, dass Fachgerichte einen Anspruch ehemaliger ArbeitnehmerInnen des öffentlichen Dienstes auf eine höhere Zusatzrente verneint haben, obwohl das umfassend...
Archiv
BAG-Urteil zu TVöD-Tätigkeitsmerkmal: Was bedeutet „große Station“?
Facebook-Fanpages: Dürfen Bundesbehörden Facebook nutzen?
EuGH-Urteil: Rufbereitschaft kann Arbeitszeit sein
Urteil Eingruppierung: Beschäftigte einer Serviceeinheit am Amtsgericht
TVöD Kommunen: Befristungen zählen bei Stufenzuordnung
Bundesverfassungsgericht zur Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
eAkte im Gericht: Rheinland-Pfalz rüstet Justiz digital auf
Streikrecht für Beamte: Verfassungsgericht entscheidet 2018
Feuerwehrbeamte: Überstunden müssen ausgeglichen werden
Polizieibeamter im Pech: Zeckenbiss ist kein Dienstunfall
Fristlose Kündigung wegen Morddrohung
Berlin: Besoldung für Beamte verfassungsgemäß
Kopftuchverbot für Lehrerinnen an Berliner Schulen gilt
Sozialgericht Hessen: Atemwegsinfektion keine Berufskrankheit
Bundessozialgericht: Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen auch für beruflichen Aufstieg
Bundesverfassungsgericht: Altersgrenzen im Beamtengesetz sind „schwerwiegender Eingriff“
Anspruch auf Lohnfortzahlung während einer Kur?
Urteil: Mehr Urlaub für Jüngere im öffentlichen Dienst
Urteile zur Beamtenbesoldung in Deutschland
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Dritte TVöD-Runde 2025 gestartet – aktueller Stand
Die TVöD-Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst 2025 für Bund und Kommunen haben begonnen. Alles was du wissen musst über Forderungen, Termine und Prognosen zur Tarifrunde. Zudem gibt es den aktuellen Stand zur 3. Verhandlungsrunde.
Öffentlicher Dienst: Wann kommt das Tarifergebnis?
Gibt es am Wochenende ein Tarifergebnis im öffentlichen Dienst? Die entscheidende dritte Runde im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen steht an. Innenministerin Nancy Faeser deutet ein Arbeitgeberangebot an.
Deine Meinung zählt: Was bringt die neue Bundesregierung?
Was erwartest du von der voraussichtlich neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD? Nimm teil an der Politik-Umfrage zur Bundestagswahl 2025 von oeffentlicher-dienst-news.de. Die Ergebnisse veröffentlichen wir in unserem Newsletter.
Öffentlicher Dienst: Der März wird zum Schicksalsmonat für Beamte und Angestellte
Der Monat März 2025 ist für die Angestellten und Beamten im öffentlichen Dienst von großer Bedeutung: Gibt es ein Tarifergebnis bei Bund und Kommunen? Welche Schwerpunkte setzt die neue Bundesregierung unter dem voraussichtlich neuen Bundeskanzler...
Exklusive Umfrage: Arbeitsalltag im öffentlichen Dienst ist massiv belastet
Bringt die dritte Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst den Durchbruch? Hoffnung macht das 500 Milliarden Euro Investitionspaket, das Union und SPD angekündigt haben. Eine aktuelle Umfrage zeigt, was die Beschäftigten erwarten.
Gehaltserhöhung Öffentlicher Dienst 2025: Wann gibt es mehr Geld bei Bund und Kommunen?
Die Gehälter der Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes der Länder sind zum 1. Februar 2025 gestiegen. Wann kommt die Gehaltserhöhung bei Bund und Kommunen? Alle Fakten dazu und was sich geändert hat, lesen Sie hier.
Tarifverhandlungen Öffentlicher Dienst: Warnstreiks laufen, Faeser zeigt sich optimistisch
Die zweite Runde in der Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst ist ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Es gab kein Angebot der Arbeitgeber. Offenbar gibt es weder bei den Gehaltsforderungen noch bei den Entlastungsmaßnahmen eine Annäherung. ver.di...
Öffentlicher Dienst: Was sich nach der Wahl für Beamte ändern kann
Es ist Bundestagswahlkampf und die Parteien überbieten sich mit Versprechungen. Wir haben die Wahlprogramme der größten Parteien darauf analysiert, welche Auswirkungen sie auf den Öffentlichen Dienst haben können. Was Union, SPD, Grüne, Linke, FDP...
Langzeitarbeitskonten bei der Bundespolizei: Bis zu 196 Überstunden pro Jahr ansparen
Das Bundeskabinett hat die Einführung von Langzeitarbeitskonten für Bundespolizei und Zollverwaltung beschlossen. Die neue Arbeitszeitverordnung ermöglicht es Vollzugsbeamten im Schicht- und Einsatzdienst, jährlich bis zu 196 Mehrarbeitsstunden...
Nächster Bundeskanzler Friedrich Merz: So hoch wäre sein Gehalt
Der Bundeskanzler führt die Regierung und trägt große Verantwortung für 84 Millionen Bürger – und darüber hinaus. Doch wie hoch ist das Gehalt des Bundeskanzlers? Wer legt die Höhe der Amtsbezüge fest?
Die Stadt als Marke: Markenbildung in Kommunen als Strategie für ein nachhaltiges Außenbild
Viele Städte und Kommunen haben die Vorteile von Markenbildung entdeckt. Wir zeigen, welche Chancen und Vorteile kommunale Markenbildung für Kommunen, Einwohner*innen und Unternehmen ergibt.
Öffentlicher Dienst: Was sich 2025 ändert – und was nicht
Das Jahr 2025 wird ein wichtiges für den öffentlichen Dienst: die TVöD-Tarifrunde im Frühjahr, die Länder-Tarifrunde im Herbst, die Bundestagswahl im Februar, Gehalts- und Besoldungserhöhungen und viele neue Gesetze stehen an. Ein Überblick.
Besoldungsrunde 2025 im öffentlichen Dienst: Das fordern die Gewerkschaften
Neben der Besoldung für Landesbeamten steht noch die Anpassung der Bundesbesoldung aus. Es wird spannend für die rund 1,8 Millionen Beamten, Richter, Professoren und Soldaten.
Künstliche Intelligenz im öffentlichen Dienst: KI-Webinar über Anwendungsbeispiele und Risiken
Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir zeigen, was ChatGPT und andere Tools können und wie sie im Alltag eingesetzt werden können. Melden Sie sich zu unseren Webinaren an.
Freiwillige Rentenversicherung für Beamte
Wer sich als Beamter bei Bund, Ländern oder Kommunen nicht allein auf seine Pension verlassen möchte, kann zusätzlich mit der gesetzlichen Rentenversicherung für das Alter vorsorgen. Für Beamte hat das seinen Reiz.
Öffentlicher Dienst: Kann ich 2025 in Altersteilzeit gehen?
Wie sieht die Zukunft der Altersteilzeit im öffentlichen Dienst aus? Wer kann 2025 in Altersteilzeit gehen? Wer soll von einem neuen TV FlexAZ profitieren?
Prognose öffentlicher Dienst: So könnte die TVöD-Entgelttabelle 2025 aussehen
Anfang 2025 entscheidet sich, wann und wie die Gehälter im öffentlichen Dienst steigen. Wir haben mal eine Prognose für die TVöD-Entgelttabelle durchgerechnet, wenn die Gehälter um 8 Prozent, mindestens aber um 350 Euro steigen.
Öffentlicher Dienst: Personalmangel in der Verwaltung, Überstunden, Jobfrust – eine Analyse
Jahrelang ist die Pensionswelle im öffentlichen Dienst ignoriert worden. Nun fällt es vielen Behörden schwer, ausreichend neue Fachkräfte zu finden. Ein Teil der Beschäftigten denkt zudem darüber nach, den Job zu wechseln. Die Analyse einer Umfrage...
Ex-Bundesregierung: Ampel-Parteien wollen Kindergeld 2025 auf 255 Euro anheben
255 Euro Kindergeld soll es 2025 geben. Jetzt wollen die vormaligen Ampel-Parteien die Kindergeld-Anpassung gemeinsam auf den Weg bringen. Alle Familien mit Kindern erhalten durch das Kindergeld Unterstützung.
Frührente im öffentlichen Dienst: So stellen Sie rechtzeitig den Antrag
Angestellte im öffentlichen Dienst aufgepasst: Wer in Frührente möchte, oder später mehr Rente erhalten möchte, sollte schnell handeln. Mit zusätzlichen Beiträgen in die Rentenkasse lassen sich Abschläge bei der Frührente ausgleichen oder die...
TVöD Entgelttabelle Pflege: Gehalt für Krankenschwestern und Co. – Tarifverhandlungen 2025
Die Entgelttabelle TVöD-Pflege zeigt, wie viel Gehalt Krankenschwestern, Altenpfleger und Co. im öffentlichen Dienst bekommen. Nun stehen die Tarifverhandlungen für den TVöD Pflege an. Alle Fakten.
Beamtenbesoldung Bund 2024: Aktuelle Besoldungstabellen online – Forderung nächste Anpassung steht
Die Beamtenbesoldung Bund ist zum 1. März 2024 um 200 Euro plus 5,3 Prozent angehoben worden. Nach der TVöD-Tarifrunde 2025 steht voraussichtlich die nächste Anpassung an. Die Tarifforderungen sind auch für die Bundesbeamten spannend. Alle...
TVöD SuE: Gehalt für Erzieher im öffentlichen Dienst – Tarifrunde 2025
Der Beruf der Erzieherinnen ist vielschichtig. Wir zeigen wie viel Gehalt Kindergärtnerinnen, Kita-Leiterinnen und Jugendpflegerinnen verdienen. Für viele der Beschäftigten gilt der TVöD SuE für den Sozial- und Erziehungsdienst.
Pflegemindestlohn 2025: Mehr Geld für Altenpfleger, Pflegehilfskräfte und Co.
2025 steigt der Pflegemindestlohn für Altenpflegerinnen, qualifizierte Pflegehilfskräfte und Pflegefachkräfte. Die Pflegekommission hat diese Gehaltserhöhung einstimmig beschlossen. Ziel ist es unter anderem, mehr Fachkräfte zu gewinnen.